VIP Geburtstage

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Die Moderatorin und Schauspielerin Désirée Nosbusch feierte am 14. Januar ihren 60. Geburtstag.
Vor der Kamera steht die gebürtige Luxemburgerin bereits seit ihrer Kindheit.
Heute ist sie vor allem durch ihre Rolle als Polizeipsychologin Cathrin Blake bekannt.

Als Tochter eines luxemburgischen Lkw-Fahrers und einer aus Italien stammenden Schneiderin, erblickte Désirée Nosbusch 1965 im luxemburgischen Esch an der Alzette das Licht der Welt.

Erste Erfahrungen mit dem Rampenlicht sammelte die heutige Moderatorin und Schauspielerin bereits im zarten Alter von zwölf Jahren – damals als Moderatorin bei Radio Luxemburg.
Wer weiß, wie das Leben von Désirée Nosbusch verlaufen wäre, wenn nicht Frank Elstner aus dem Fahrstuhl gekommen wäre... :unsure:
Damals war sie zwölf. Sie war fasziniert von einer Kindersendung bei Radio Luxemburg und durfte mit einer Freundin den Sender besuchen.
Dort begegnete sie Elstner, der sich die Nummer des sprachbegabten Mädchens notierte, das später selbst Sendungen moderieren durfte.
Als Erstes interviewte sie "Winnetou" Pierre Brice. :D

Doch damit nicht genug: Anfang der 1980er Jahre wurde die ARD aufmerksam auf die Kindermoderatorin und engagierte sie, um gemeinsam mit Anke Engelke von der Internationalen Funkausstellung in Berlin zu berichten.

Ein Sprungbrett für die junge Luxemburgerin, es folgten Moderationen für das ZDF.
Unter anderem stand sie für die Musiksendungen "Hits von der Schulbank" (1980), "Hits mit Desirée" (1980) und "Musicbox" (1982) vor der Kamera.
Nosbusch handelte sich den Ruf als "die erste freche Jungmoderatorin im deutschen Fernsehen" ein.

Doch nicht nur im deutschen Fernsehen machte Nosbusch Karriere, auch für das französische Fernsehen stand die junge Luxemburgerin regelmäßig vor der Kamera.
Hilfreich dürfte dabei die Tatsache gewesen sein, dass die Moderatorin sechs Sprachen fließend beherrscht: Luxemburgisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. ;)

Kein Wunder also, dass Nosbusch bereits für zahlreiche internationale Großveranstaltungen auf der Bühne stand.
Einer ihrer einprägsamsten Aufritte dürfte ihre Moderation beim Eurovision Song Contest 1984 gewesen sein, der damals noch unter der französischen Bezeichnung "Grand Prix Eurovision de la Chanson" lief.

Ihr Filmdebüt feierte die Luxemburgerin als 16-Jährige in dem Kinofilm "Nach Mitternacht" (1981) von Wolf Gremm.
Noch im selben Jahr begann Nosbusch eine vierjährige Schauspielausbildung am Herbert Berghof Studio in New York.
Für skandalträchtige Schlagzeilen sorgte sie 1982: Minutenlang war sie in dem nicht jugendfreien Horrorfilm "Der Fan" nackt zu sehen. :oops:

Ihrer Karriere sollte dies aber nicht schaden. Es folgten weitere Auftritte in Kino- und Fernsehfilmen.
Darunter in "Good Morning Babylon" (1987), "La Femme fardée" (1990) und "Ex und hopp – Ein böses Spiel um Liebe, Geld und Bier" (1991).
Auch in verschiedenen Fernsehserien ist die Luxemburgerin regelmäßig zu sehen:
Für ihre Darstellung der skrupellosen Bankerin Christelle Leblanc in der ZDF-Mini-Serie "Bad Banks", wurde sie 2018 von der Deutschen Akademie für Fernsehen ausgezeichnet.
Für dieselbe Rolle wurde Nosbusch 2019 auch mit dem Grimme-Preis in der Kategorie "Darstellung" ausgezeichnet.
"UFA"-Chef Nico Hofmann ließ damals gegenüber der "Bild" verlauten:
"Désirées Lebensklugheit, ihre Weltoffenheit, all das kommt aufs Schönste zusammen. Désirée hat das Zeug zum europäischen Weltstar. In meinem Herzen ist sie das schon seit langem."

Seit 2019 ist Nosbusch außerdem in der ARD-Krimireihe "Der Irland-Krimi" zu sehen.
Hier verkörpert sie die deutsche Polizeipsychologin Cathrin Blake.
2024 feierte Nosbusch ihr Debüt als Regisseurin für das dänisch-deutsche Filmdrama "Poison – Eine Liebesgeschichte" mit Schauspieler Tim Roth in der Hauptrolle.

Genauso aufregend wie ihr Leben als Schauspielerin ist Nosbuschs Privatleben:
Mit 16 Jahren war die Luxemburgerin in einer Beziehung mit ihrem 26 Jahre älteren Manager Georg Bossert.
Die Beziehung hielt von 1981 bis 1990.
Im Nachhinein erklärte Nosbusch im Podcast des Magazins "Donna", dass sie in der Beziehung "gefangen" war und "unterdrückt" sowie "missbraucht" wurde.
Ihr früherer Manager wurde 1995 von seinem eigenen Sohn nach einem Streit erstochen. :eek:

Nach der Trennung von Bossert war sie von 1991 bis 2002 mit dem österreichischen Filmkomponisten Harald Kloser verheiratet.
Der gemeinsame Sohn kam 1996 zur Welt, die gemeinsame Tochter 1999.
Im Anschluss führte sie eine zweieinhalbjährige Beziehung mit Volkan Baydar, dem Sänger der Popgruppe Orange Blue.
Darauf folgten eine langjährige Beziehung mit Schauspieler Mehmet Kurtuluş und eine einige Monate andauernde Beziehung mit dem früheren Daimler-Chef Dieter Zetsche.
Seit 2018 ist Désirée Nosbusch mit dem Kameramann Tom Alexander Bierbaumer verheiratet.
Das Jawort gab sich das Paar während einer Zeremonie im September 2018 in Italien, die standesamtliche Hochzeit fand bereits einige Monate zuvor statt.

Eine große Ehre wurde der Schauspielerin und Moderatorin 2019 zuteil:
Sie wurde mit dem Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg ausgezeichnet und somit in den Offiziersstand erhoben. 🫡
In ihrer Heimatstadt Esch an der Alzette wurde sie 2024 zudem mit einem Kulturpreis ausgezeichnet. Ein emotionales Ereignis für Nosbusch.
Zu den Gratulanten gehörten unter anderem der luxemburgische Premierminister Luc Frieden und der EU-Abgeordnete Charles Goerens.

Bereits vor einigen Jahren machte sie sich Gedanken über das Älterwerden:
"Was ist, wenn man mich nicht mehr mitspielen lässt und ich aussortiert werde?", fragte sie sich damals selbst.
So schnell wird das allerdings wohl nicht passieren. Zuletzt war sie in der ersten Staffel des Politthrillers "Turmschatten" (2024) zu sehen. :)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Kevin Costner, so gefeierter wie gehasster Hollywood-Star, feiert am heutigen Samstag seinen 70. Geburtstag.

Es gäbe wohl keinen anderen Filmschaffenden, über dessen Misserfolge sich so viele Menschen freuen würden, hat Kevin Costner einmal festgestellt.
Und das ist keine Übertreibung...
Dabei gilt der Mann zu Beginn seiner Karriere, als er Mitte der Achtziger in Filmen wie “Silverado“ oder “Die Unbestechlichen“ auffällt, als kommender Star.
Er hat Präsenz. Und obwohl seine schauspielerischen Mittel nicht unbegrenzt sind, wirkt er.

Aber dann begeht Costner einen Fehler, den ihm Hollywood bis heute nicht verziehen hat: Er feiert einen Triumph, weil er alle Regeln der Traumfabrik missachtet. :oops:
1990 legt er mit “Der mit dem Wolf tanzt“ einen dreistündigen Western hin, ein damals komplett untotes Genre.
Costner übernimmt nicht nur die Hauptrolle, sondern auch die Regie.
Für einen, der sich gerade die ersten Sporen verdient hat und noch nie inszeniert hat, ist das ziemlich gewagt.

Rückblickend kann man sagen, dass trotz des guten Willens in seinem Film viele Stereotype bedient werden, aber rückblickend kann man überhaupt immer alles besser wissen.
1990 jedenfalls ist das Drama eine Sensation!
Bei einem Budget von nicht einmal 20 Millionen US-Dollar spielt es weltweit 400 Millionen US-Dollar ein, alleine in Deutschland werden fast sieben Millionen Tickets verkauft.
Hollywood kapituliert und wirft der Produktion sieben Oscars hinterher. :D

Aber man lauert auf Rache... 🙈
Einerseits hat man eine Schwäche für Typen, die gegen jede Vorhersage Erfolg haben, andererseits fürchtet man sich vor ihnen...

Costner hat in der Folge trotz vernichtender Kritiken unglaublichen Erfolg.
Unglaublich auch in dem Sinn, dass Filme wie “Robin Hood“ oder “Bodyguard“ Kassenschlager sind, obwohl sie erkennbare Mängel aufweisen.
Kritiker stören sich an Costners Aura, die man als selbstgefällig empfinden kann.
Tatsächlich ist mit jeder neuen Arbeit wachsende Hybris zu beobachten.
Costner will die Welt erklären und retten – Postapokalyptisches wie “Waterworld“ oder “Postman“ lassen den Kinosaal wie eine Erziehungsanstalt wirken.
Der verheerende Misserfolg von “Postman“ macht aus dem Superstar 1997 über Nacht eine Witzfigur.
Für Hollywood steht fest: Der ist durch.

Nur macht Costner da nicht mit... :oops:
Er bleibt im Geschäft und trotzt mit bewundernswerter Gelassenheit der Häme. ;)
Mit dem Politdrama “13 Days“ gelingt ihm 2000 ein Comeback, danach rackert er sich mit Filmen unterschiedlicher Qualität zurück in die A-Liga.
Spät erobert er eine neue Nische für sich: die Rolle des Bösewichts.
Gerade das leicht Hölzerne, das man ihm vorwirft, wirkt bei der Darstellung von Psychopathen, Mördern oder Machtmenschen beängstigend gut.
In “Mr. Brooks“, “3 Days to kill“ oder “Draft Day“ ist das wunderbar zu sehen.

Allerdings ist seine große Stärke die Regie, nicht die Schauspielerei.
In seinen Inszenierungen erkennt man den Willen und das Talent zu bildgewaltigem Kino, das psychologische Nuancen nicht vernachlässigt.
Costner ist als Regisseur ein altmodischer Geschichtenerzähler im besten Sinne. Nebenbei ist er Country-Musiker und Weltverbesserer.
Bei der verheerenden Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 sind es von Costners Firma entwickelte Maschinen, die das Meer säubern.
Dafür muss ihm der Verursacher BP dem Vernehmen nach einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zahlen.

Als Kind soll er Einzelgänger und Außenseiter gewesen sein – er ist es geblieben.
Er würde “Waterworld“ und “Postman“ wieder machen, hat er klargestellt.
Das nennt man wohl Haltung. :)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Man kennt ihn als Stammgast der ORF-Show "Was gibt es Neues?", als Pointenlieferant solo oder im Doppel mit Michael Niavarani oder Thomas Stipsits, als Musicaldarsteller und Bandleader:

Viktor Gernot tritt seit mehr als drei Jahrzehnten auf der Bühne auf - egal, ob im Kabarett-, Musik- oder Entertainerfach.
Am heutigen Samstag feiert der Allrounder seinen 60. Geburtstag!

Der Weg des am 18. Januar 1965 im oberösterreichischen Enns geborenen Sohns eines Bundesheer-Brigadiers schien nämlich geebnet für ein Dasein als Profiwasserratte, wurde der begabte Athlet 1981 doch mit der Schwimmgemeinschaft Wiener Neustadt österreichischer Mannschaftsmeister und 1982 Hallenmeister in der 4 mal 200 Meter Freistilstaffel. (y)
Doch bald legte das Sporttalent nicht nur sein Schwimmdress ab, sondern auch den bürgerlichen Namen Gernot Jedlička, um fortan unter dem Künstlernamen Viktor Gernot - so heißt der Mann dank offizieller Namensänderung seit Ende der 1990er-Jahre auch vor dem Gesetz - den Fokus auf seine musischen Stärken legen.

Am Anfang stand die Musik: 1985-1989 studierte er am Konservatorium der Stadt Wien Musical, Operette und Chanson, nahm an Schauspielworkshops teil und trat als Begleitsänger und -musiker von Roy Black bis Nicole auf.
In das Ende seiner Studienzeit fiel auch die Gründung der Formation Viktor Gernot & His Best Friends, mit der der "Jünger des Gottes Frank Sinatra" bis heute swingt, jazzt und somit sein beständigstes Musikprojekt betreibt.

In der Welt des Musiktheaters reichen die Referenzen von Kaiser Franz Josef im heimischen Kultmusical "Elisabeth“ über Verkörperungen eines Apostels ("Jesus Christ Superstar") und des Oberkellners Leopold ("Im Weißen Rössl") bis zu Rollen in den Musicalerfolgen "Les Misérables“ und "Die Schöne und das Biest“, wo Gernot für seine Darstellung als Lumière 1996 mit dem ersten deutschen Musicalaward I.M.A.G.E. ausgezeichnet wurde.

Die Tür zum humoristischen Fach öffnete sich 1994 mit dem Einstieg bei den Hektikern, als Florian Scheuba, Wolfgang "Fifi" Pissecker und Werner Sobotka Ersatz für den ausgestiegenen Martin "Mini" Bydlinski suchten.

Freundschaftlich wie beruflich lange verbunden ist Gernot mit Michael Niavarani, mit dem er in den 90ern und Nullerjahren sporadisch nicht nur im Kabarett Simpl Sketche zum Besten gab, sondern auch mit den Programmen "Gefühlsecht“ (2006), "2 Musterknaben“ (2010) - prämiert mit dem Österreichischen Kabarettpreis - und dem Musikkabarettabend "Schlageranfall“ (2022) für volle Hütten sorgte.
Kooperationen gab es auch mit Monika Gruber ("Küss die Hand“, 2016) und aktuell mit Thomas Stipsits ("Lotterbuben“).

Solo debütierte der Kabarettist 2003 mit "Freistil“, es folgten "Grätznfest“ (2007) - ausgezeichnet mit dem Ybbser Spaßvogel -, die Werkschau "Viktor Gernot ist nicht ganz allein!“ (2011), "Im Glashaus“ (2013) , "Nicht Wahr?“ (2018) und "Schiefliegen“ (2022).
Zwei Saisonen lang war er außerdem ab 2021 Mitbetreiber der Wiener Praterbühne, die als Corona-Projekt Kleinkunst- und Musikprogramm unter freiem Himmel ermöglichte und insgesamt 60.000 Menschen anzog.

Dem nicht genug, ist der "Salzburger Stier“-Preisträger des Jahres 2012 und leidenschaftliche Tennisspieler auch am TV-Bildschirm ein Altbekannter.
Gernot wirkte abseits des Quotenhits "Was gibt es Neues?" in zahlreichen anderen Serien und Comedy-Formaten mit - von "Soko Donau“ und "MA 2412“ über "Die Biester“ und "Die Kranken Schwestern“ bis zu "Wodka Orange“ (gemeinsam mit Niavarani) und "Novotni & Maroudi“ - und war auch als Moderator etwa der Sendung "Echt lustig“ tätig.

Altersteilzeit oder gar Frühpension dürften bei Gernot derzeit nicht geplant sein.
Denn seit einem dreiviertel Jahr ist der Jubilar mit Stipsits und dem höchst erfolgreichen Programm "Lotterbuben“ unterwegs.
Zahlreiche Termine sind bis Jahresende fixiert. Darüber hinaus kann man Viktor Gernot bald wieder auf der Bühne der Volksoper als George in Jerry Hermans Musicalversion der französischen Dragklamotte "La Cage aux Folles“ erleben.
Und seit zwei Jahrzehnten sorgt er als festes Mitglied des Rateteams von "Was gibt es Neues?" für Lacher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erlkönig

Special Member
Registriert
7 Jan. 2009
Themen
39
Beiträge
2.101
Reaktionen
1.045
Glückwunsch an Costner .
Hat schon ein paar Klasse Filme gemacht
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
“Feliz cumpleaños!“ – Und das war Spanisch.
“Buon compleanno!“ – Und das war Italienisch.
“Tillykke med fødselsdagen!“ – Und das war Dänisch.

So oder so ähnlich könnte der Geburtstag von Armin Maiwald beginnen, der heute, am 23. Januar, seinen 85. Ehrentag feiert. :D

Generationen von Kindern sind mit seiner Stimme im Ohr aufgewachsen:
Seit den Siebzigern sprach Armin Maiwald die Off-Kommentare in den Reportagen der "Sendung mit der Maus".
Dabei war ursprünglich gar nicht vorgesehen, dass er, der Papa zweier erwachsener Kinder und seit Jahrzehnten mit Kostümbildnerin Ulla Maiwald verheiratet ist, den Off-Kommentar der Reportagen sprechen würde.
Und doch wurde sie zum Aushängeschild der “Maus“, diese warme, vertraute Stimme. "Klingt komisch, is’ aber so." ;)

Was viele nicht wissen: Er war es auch, der die Sachgeschichten erfunden hat. (y)

Wenn Armin Maiwalds Stimme erklingt, werden Erinnerungen wach an inzwischen Kult gewordene Folgen wie “Wie kommen die Löcher in den Käse?“ (1990) oder “Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“ (1979). :unsure:
Doch auch schwierige Themen spart die Sendung bis heute nicht aus. Atomkraft, Klimawandel oder die Nachkriegszeit – ganze sechs Folgen widmete die Reihe 1989 diesem Thema.

Es ist eines, das Armin Maiwald, der nicht nur Ideengeber und Sprecher der Sachgeschichten war, sondern auch der Produzent der “Sendung mit der Maus“ ist, persönlich betrifft.
Am 23. Januar 1940 kam er im Rheinland zur Welt. Mitten im Krieg – in einer Region, die davon besonders heftig betroffen war.
Maiwalds Familie wurde ausgebombt, floh nach Schlesien zu den Großeltern, dann über Dresden nach Bayern.
Der Vater fiel als Soldat, mit Mutter und Schwester kehrte der 13-jährige Armin 1953 nach Köln zurück.
Den Irrsinn, der um ihn herum herrschte, wird er als Kind nicht verstanden haben.
Vielleicht gelingt es ihm deshalb so gut, den Buben und Mädchen all die Schönheiten und Schrecklichkeiten dieser Welt verständlich zu erklären.
Fern jeder Schulmeisterei. Sein Konzept hat er mal so erklärt:
“Es sollte Spaß machen, zuzuschauen, man sollte nichts lernen müssen. Allerdings wäre es gut, wenn der Zuschauer ein 'Aha-Erlebnis‘ mitnimmt und am Ende nicht dümmer ist als vorher.“
Mit diesem Ansatz hat er seit den Siebzigern allen Fake-News-Verbreitern eine ordentliche Portion Wahrhaftigkeit entgegengesetzt.

Maiwald und das “Maus“-Team recherchieren gewissenhaft, schaffen es aber, das Wissen so zu vermitteln, dass sich Klein und Groß ernst genommen fühlen und mehr erfahren möchten.
Wohltuend: Da gibt es in unserer ultraschnellen Zeit nicht bloß Videoschnipsel – wie zu Beginn der Sachgeschichten-Reihe nimmt man sich auch heute noch Zeit für die Vermittlung.
“Wir geben keine schnellen Antworten und recherchieren wirklich, bis der Arzt kommt“, hat es Maiwald in der “FAS“ formuliert.

Er selbst war übrigens gar kein so guter Schüler.
“Mathematik und Physik haben mir zwar keine Schwierigkeiten bereitet, aber es war auch nicht so, dass ich ein Physikfan gewesen wäre.“
Auch dies wohl ein Erfolgsgeheimnis:
Maiwald ließ sich von Dingen begeistern, die er selbst erst nicht verstand – und konnte sie dann umso empathischer verklickern. :clap_1)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 🥳
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
699
Beiträge
22.885
Reaktionen
34.428
“Feliz cumpleaños!“ – Und das war Spanisch.
“Buon compleanno!“ – Und das war Italienisch.
“Tillykke med fødselsdagen!“ – Und das war Dänisch.

So oder so ähnlich könnte der Geburtstag von Armin Maiwald beginnen, der heute, am 23. Januar, seinen 85. Ehrentag feiert. :D

Generationen von Kindern sind mit seiner Stimme im Ohr aufgewachsen:
Seit den Siebzigern sprach Armin Maiwald die Off-Kommentare in den Reportagen der "Sendung mit der Maus".
Dabei war ursprünglich gar nicht vorgesehen, dass er, der Papa zweier erwachsener Kinder und seit Jahrzehnten mit Kostümbildnerin Ulla Maiwald verheiratet ist, den Off-Kommentar der Reportagen sprechen würde.
Und doch wurde sie zum Aushängeschild der “Maus“, diese warme, vertraute Stimme. "Klingt komisch, is’ aber so." ;)

Was viele nicht wissen: Er war es auch, der die Sachgeschichten erfunden hat. (y)

Wenn Armin Maiwalds Stimme erklingt, werden Erinnerungen wach an inzwischen Kult gewordene Folgen wie “Wie kommen die Löcher in den Käse?“ (1990) oder “Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“ (1979). :unsure:
Doch auch schwierige Themen spart die Sendung bis heute nicht aus. Atomkraft, Klimawandel oder die Nachkriegszeit – ganze sechs Folgen widmete die Reihe 1989 diesem Thema.

Es ist eines, das Armin Maiwald, der nicht nur Ideengeber und Sprecher der Sachgeschichten war, sondern auch der Produzent der “Sendung mit der Maus“ ist, persönlich betrifft.
Am 23. Januar 1940 kam er im Rheinland zur Welt. Mitten im Krieg – in einer Region, die davon besonders heftig betroffen war.
Maiwalds Familie wurde ausgebombt, floh nach Schlesien zu den Großeltern, dann über Dresden nach Bayern.
Der Vater fiel als Soldat, mit Mutter und Schwester kehrte der 13-jährige Armin 1953 nach Köln zurück.
Den Irrsinn, der um ihn herum herrschte, wird er als Kind nicht verstanden haben.
Vielleicht gelingt es ihm deshalb so gut, den Buben und Mädchen all die Schönheiten und Schrecklichkeiten dieser Welt verständlich zu erklären.
Fern jeder Schulmeisterei. Sein Konzept hat er mal so erklärt:
“Es sollte Spaß machen, zuzuschauen, man sollte nichts lernen müssen. Allerdings wäre es gut, wenn der Zuschauer ein 'Aha-Erlebnis‘ mitnimmt und am Ende nicht dümmer ist als vorher.“
Mit diesem Ansatz hat er seit den Siebzigern allen Fake-News-Verbreitern eine ordentliche Portion Wahrhaftigkeit entgegengesetzt.

Maiwald und das “Maus“-Team recherchieren gewissenhaft, schaffen es aber, das Wissen so zu vermitteln, dass sich Klein und Groß ernst genommen fühlen und mehr erfahren möchten.
Wohltuend: Da gibt es in unserer ultraschnellen Zeit nicht bloß Videoschnipsel – wie zu Beginn der Sachgeschichten-Reihe nimmt man sich auch heute noch Zeit für die Vermittlung.
“Wir geben keine schnellen Antworten und recherchieren wirklich, bis der Arzt kommt“, hat es Maiwald in der “FAS“ formuliert.

Er selbst war übrigens gar kein so guter Schüler.
“Mathematik und Physik haben mir zwar keine Schwierigkeiten bereitet, aber es war auch nicht so, dass ich ein Physikfan gewesen wäre.“
Auch dies wohl ein Erfolgsgeheimnis:
Maiwald ließ sich von Dingen begeistern, die er selbst erst nicht verstand – und konnte sie dann umso empathischer verklickern. :clap_1)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 🥳
Immer noch ein Pflichttermin mit den Enkeln, wo auch der Opa noch was lernen kann. :)
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
699
Beiträge
22.885
Reaktionen
34.428
Michelle, Yvonne Hunziker, schweizerisch, italienische Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin wurde am 24. Januar 1977 in Sorengo, Schweiz geboren, und feiert heute ihren 48. Geburtstag. Da wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit.
Michelle Hunziker, Tochter einer niederländischen Handlungsreisenden und eines Schweizer Kunstmalers wuchs an verschiedenen Orten auf. Nach einem Umzug nach Bologna im Jahr 1993 arbeitete sie als Katalogmodel. Ihre Bekanntheit stieg durch eine Dessouskampagne, die sie 1995 zu Italiens schönsten Po erklärte. Ab 1996 präsentierte sie verschiedene Fernsehshows in Italien und der Schweiz. Zu ihren Erfolgen gehörte ,,Paperissma Sprint, Zelig und Scherzi aparte" für die sie 2002 den italienischen Fernsehpreis erhielt. In Deutschland moderierte sie die Verleihung der Goldenen Kamera und die Show ,,Cinderella". Hunziker war von 2002 bis 2004 Moderatorin von Deutschland sucht den Superstar und moderierte die Sendung ,,Striscia la noticia". Sie war auch an der Seite von Pippo Baudo beim ,,San Remo Festival" tätig. Das erste Album von Michelle Hunziker hieß ,,Lole" und erschien 2006. Ab 2009 moderierte sie an der Seite von Thomas Gottschalk ,,Wetten dass?". 2012 kehrte sie zu ,,Striscia la noticia" zurück und war Jurorin in Shows wie ,, Deutschland sucht den Superstar-Kids"und das ,,Supertalent". Hunziker präsentierte auch die Show ,,Die große Überraschungsshow" im ZDF. 2021 war sie Teil des Rateteams in ,,Big Performance-Wer ist der Star im Star" und moderierte die Show ,,Pretty in Plüsch"
Michelle Hunziker war mit Eros Ramazzotti verheiratet und hat mit ihm Tochter Aurora.
Nach der Scheidung heiratete sie Tomaso Trussardi und bekam zwei weitere Töchter. Das Paar trennte sich 2022.
In Interviews offenbarte sie ihre Erfahrungen mit einer Sekte und ihre Zeit bei einer Pranatherapeutin. Ihre Biographie ,,Ein scheinbar perfektes Leben" erschien 2017.
Michelle Hunziker spricht fließend fünf Sprachen und war mehrmals in Männermagazinen mit erotischen Fotos vertreten.
Am 20. Januar 2025 wurde bekannt dass sie zusammen mit Hazel Brugger und Sandra Studer das Finale des ,,Eurovision Song Contest" 2025 moderieren soll.
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Seine Traumrolle liegt einige Jahrzehnte zurück:
Als Privatdetektiv Thomas Magnum spielte sich Tom Selleck für immer in die Herzen von Millionen Fernsehzuschauern.
In "Magnum" war er über acht Staffeln hinweg der lässige Privatdetektiv im bunten Hawaii-Hemd, der im roten Ferrari 308 durch Hawaii braust und Kriminalfälle löst.
In den 80er Jahren galt er als einer der attraktivsten Männer der Welt.
Am gestrigen 29. Januar wurde er 80 Jahre alt. Den berühmten Schnauzbart hat der Star als Markenzeichen behalten. ;)

Den trug er auch noch bei seiner letzten Serienrolle als Polizeichef Frank Reagan in der TV-Serie "Blue Bloods - Crime Scene New York".
Seit 2010 kämpfte er vor der Kamera gegen Verbrecher in der Metropole an.
Doch nach 293 Folgen ist die Serie im Dezember 2024 ausgelaufen.

Sehr zum Unmut von Selleck, der "Blue Bloods" gerne fortgesetzt hätte.
"Die Serie ist immer noch wahnsinnig erfolgreich, aber egal, was passiert, ich möchte weiterarbeiten", versicherte der Schauspieler im vorigen Mai im dpa-Interview.
Sein ganzes Leben lang habe er vor der Kamera gestanden. Bis zum "letzten Job" wolle er weitermachen.

Schon häufiger spielte er in Western mit, darunter "Quigley der Australier" (1990) und "Die Schattenreiter" (1982)- und auch mit 80 Jahren traut er sich das offenbar noch zu.
Ein guter Western stehe immer auf seiner Liste, sagte er im Dezember der Zeitung "Parade".
"Ich würde gerne wieder auf einem Pferd sitzen". :)

Auch privat zieht Selleck das Landleben vor. Weitab von Los Angeles lebt er in Kalifornien auf einer Ranch - mit seiner zweiten Frau Jillie Mack (67).
Die britische Schauspielerin hatte er in London auf der Bühne im "Cats"-Musical erstmals gesehen.

In seiner 2024 veröffentlichten Autobiografie "Man kann nie wissen" beschreibt er die Hochzeit 1987 am Lake Tahoe im US-Bundesstaat Nevada: heimlich, um dem Rummel zu entgehen.
Tochter Hannah kam im folgenden Jahr zur Welt.

Wäre es nach Sellecks Wünschen gegangen, so wäre er heute nicht als Schauspieler, sondern als Sportler berühmt.
"Ich hatte nicht das geringste Interesse daran, Schauspieler zu werden", schaute er 2024 im dpa-Interview und in seinen Memoiren auf den Beginn seiner Karriere zurück.
"Ich war sehr scheu, und bin es immer noch."

Er trieb damals viel Sport und träumte von einer Karriere als Basketball-Profi.
Als "glücklichen Zufall" beschrieb er seinen Einstieg ins Showgeschäft.
Mit einem Pepsi-Werbespot verdiente der Betriebswirtschafts-Student Ende der 1960er Jahre in Los Angeles etwas Geld dazu.

Dann landete er als Kandidat in der TV-Show "The Dating Game" vor der Kamera und weiter in einem Förderprogramm für junge Talente.
Mit der noch unbekannten Farrah Fawcett flirtete er in einer Aperitif-Werbung, mit der betagten Sex-Ikone Mae West hatte er in "Myra Breckinridge - Mann oder Frau?" seinen ersten Filmauftritt.

Nach vielen kleinen TV- und Filmrollen gelang ihm 1980 mit "Magnum" der Durchbruch.


Selleck wurde zum international gefeierten Star und hatte den Ruf als Sexsymbol weg.
Die Serie brachte ihm einen Golden Globe und einen Emmy ein - plus Einladungen zu großen Events.

1985, bei einem Galadinner im Weißen Haus zu Ehren von Prinzessin Diana und Prinz Charles, zählte er neben John Travolta und Clint Eastwood zu den Star-Gästen.

Doch die Hit-Serie forderte auch ihren Tribut.
"Star Wars"-Schöpfer George Lucas und Steven Spielberg hatten ihn zum Vorsprechen für die Abenteuerreihe "Indiana Jones" eingeladen und dem schnauzbärtigen Neuling grünes Licht für die Hauptrolle gegeben.
Doch weil er mit dem Sender CBS unter Vertrag stand, musste Selleck die "Indy"-Traumrolle ausschlagen - sie ging an Harrison Ford. ;)
Der wurde als draufgängerischer Professor weltberühmt.

Sellecks Memoiren enden mit dem Ende von "Magnum", doch seine Karriere ging weiter.
Die Filmkomödie "Noch drei Männer, noch ein Baby" (1987) war ein Kassenschlager, in der Kleinstadtkomödie "In & Out" (1997) spielte er einen schwulen Reporter, in mehreren Folgen der Sitcom "Friends" trat er als Dr. Richard Burke auf.

Für seinen 80. Geburtstag hat er offenbar keine großen Pläne.
Er versuche, die Jahre nicht mehr zu zählen, witzelte er im Dezember im "Parade"-Interview.
"Schon vor einer Weile habe ich damit aufgehört, Geburtstage zu feiern."
Vielleicht ein Abendessen mit seiner Frau und seinen Geschwistern, sagte Selleck. Er wolle daraus "keine große Sache machen".
:birthd_plakat)
 
Zuletzt bearbeitet:

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Kurze Haare, runde Brille, dazu meist ein Outfit, das lässig und entspannt wirkt. Eine Frau, die in sich ruht.
Von dem bewegten Liebesleben des fürstlichen “Enfant terrible“, das sich einst in einem Videoclip im knappen Bikinihöschen auf dem Strand rekelte, zeugen nur noch die Schlagzeilen alter Zeitungen.
Heute geht Prinzessin Stéphanie von Monaco, die am 1. Februar 60 Jahre alt wird, in ihrer Rolle als Wohltäterin, dreifache Mutter und Großmutter zweier Enkelinnen auf.

Ihr jüngstes Enkelkind, Constance, kam Anfang Dezember 2024 zur Welt.
Das sei ein unglaubliches Glück, sagte die Prinzessin in einem Interview mit der Frauenzeitschrift “Gala“.
Zu der zweifachen stolzen Großmutter haben sie ihr Sohn Louis und dessen Frau Marie gemacht.

Über ihre Rolle als Großmutter begeisterte sie sich auch in der Wochenzeitung “Point de Vue“:
“Ich freue mich sehr für die beiden und egoistischerweise auch für mich als Großmutter. Ich freue mich sehr, es wieder zu sein, denn es ist ein schönes Abenteuer.“

Louis ist Stéphanies ältestes Kind. Der 32-Jährige stammt aus ihrer ersten Ehe mit Ex-Leibwächter Daniel Ducruet, von dem sie auch die 30-jährige Tochter Pauline hat.
Ihr drittes Kind, die 26-jährige Camille, stammt aus ihrer Beziehung mit Jean-Raymond Gottlieb, ebenfalls einer ihrer früheren Leibwächter.

“Die Familie ist der stärkste Anker, den man haben kann“, sagte sie der “Gala“.
Sie mag große Familien, in denen alle zusammenkämen. Das sei ihr und ihren Kindern gelungen.
Sie hätten einen kleinen Kokon geschaffen. Zu ihren schönsten Momenten im Leben zählte auch die Geburt ihrer Kinder.
In einem früheren dpa-Interview sagte sie: “Mutter zu sein – das ist der schönste Beruf.“ :)

Stéphanie selbst hat ihre Mutter mit 17 Jahren verloren. Sie saß in dem Auto, mit dem 1982 Fürstin Gracia Patricia tödlich verunglückte.
Die genauen Unfallumstände sind bis heute nicht eindeutig geklärt...

Die Boulevardpresse liebte Stéphanie, deren Liebesleben immer wieder für Schlagzeilen sorgte.
Statt Adlige und reiche Männer zu lieben, schenkte sie ihr Herz Leibwächtern, Zirkuskünstlern und anderen unkonventionellen Partnern.
Doch keine ihrer Beziehungen hielt lange.

Von Ducruet, den sie 1995 nach der Geburt ihrer beiden Kinder Louis und Pauline heiratete, ließ sie sich nur ein Jahr später scheiden.
Sie verzieh ihm seinen Flirt mit einer belgischen Stripperin nicht...

Das Verhältnis zu Gottlieb ging kurze Zeit nach der Geburt von Camille in die Brüche.
Die heimliche Hochzeit im September 2003 mit dem fast zehn Jahre jüngeren Zirkuskünstler Adans Lopez Peres war erneut gefundenes Fressen für die Boulevardpresse – ebenso die Scheidung 14 Monate später.

Ohne Rücksicht auf Etiketten versuchte sie in den 1980er-Jahren, sich als Sängerin und Künstlerin einen Namen zu machen.
Ihre erste Platte Mitte der 80er.Jahre mit dem Titel “Ouragan“ (englisch: “Irresistible“) wurde ein Hit und eroberte die Charts in mehreren Ländern.


Auch “One Love To Give“, ihre Single-Auskopplung, stürmte die Hitlisten.


Als neuer Stern am Musikhimmel erstrahlte die Pop-Prinzessin jedoch nur kurze Zeit. Auch ihre Karriere als Designerin war von kurzer Dauer.
1985 lancierte sie “Pool Position“, eine Kollektion von Badeanzügen und Strandbekleidung.

Stéphanie aber hat keine ihrer Lebensentscheidungen jemals bereut:
“Fehler sind wichtig, weil man aus ihnen lernt. Ich würde in meinem Leben nichts anders machen wollen, sonst wäre ich nicht die, die ich heute bin“, sagte sie in dem dpa-Interview.

Heute geht sie in ihrer Familie und ihrer karitativen Arbeit auf.
Den Kranken Zeit zu widmen, ihnen zu helfen und zu wissen, dass man das Leiden zumindest etwas lindern kann, erfülle sie, wie sie weiter sagte: “Unsere Welt ist sehr ichbezogen, sehr egoistisch. Diese Arbeit ist für mich zu einer Art Lebensantrieb geworden.“

:birthd_plakat)
 
Zuletzt bearbeitet:

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Am heutigen 6. Februar wäre Bob Marley 80 Jahre alt geworden.
Der jamaikanische Musiker war schon zu Lebzeiten eine Ikone, er stand gleichermaßen für Rebellion wie für Nächstenliebe.
Privat war Marley vor allem ein tiefreligiöser Mensch.

Geboren als Außenseiter und in armen Verhältnissen aufgewachsen, wird Bob Marley schon als Teenager ein einflussreicher Musiker in seiner Heimat Jamaika und später, mit Anfang 30, schließlich gefeierter Weltstar.
Mit seiner Musik und seinen Texten steht der Sänger und Gitarrist bis heute für Toleranz, Nächstenliebe und Frieden, aber auch für den individuellen Kampf um Freiheit und eine tiefe Spiritualität.

Songs wie “Could You Be Loved“, “I Shot The Sheriff“ oder “No Woman No Cry“ sind mehr als Popsongs, sie sind Teil des globalen kulturellen Gedächtnisses.
Seit seinem Tod 1981 entdeckt immer wieder eine junge Generation den Reggae-Superstar neu.
Privat galt Marley als schüchterner Mensch und als aufmerksamer, angenehmer Gesprächspartner.
Seine tiefe Religiosität, die sein Werk entscheidend prägte, hatte jedoch nicht nur positive Folgen für sein Umfeld.

Bob Marley und seine Mitmusiker Bunny Wailer und Peter Tosh, später bekannt als The Wailers, gehörten zu einem kleinen Kreis an Musikern, die in den 1960ern aus Ska, Rocksteady und zahlreichen weiteren jamaikanischen und US-amerikanischen Einflüssen ein neues musikalisches Genre entwickelten: den Reggae.
Bob Marley war nicht nur Miterfinder, sondern wurde mit den Jahren zum Botschafter des Reggae in der Welt.
Seit 2018 zählt Reggae zum immateriellen Weltkulturerbe. (y)


Für seine Offenheit gegenüber Einflüssen aus Rock und Pop wurde Marley von Puristen anfangs noch kritisiert.
Doch ohne seine musikalische Weitsicht hätte Reggae wohl ein Nischendasein gefristet und wäre nie zu dem populären Genre geworden, das es heute noch ist – gemeinsam mit seinen Nachkommen Lovers Rock, Dub, Ragga, Dancehall und weiteren Spielarten.
Auch heute noch verkaufen sich Bob Marleys Aufnahmen rund eine Million Mal im Jahr.

Jimi Hendrix, der mit seiner Musik und seinem ganzen Wirken Rassengrenzen aufgehoben hatte, starb im Jahr 1970.
Chris Blackwell, Gründer des legendären Labels Island Records, bei dem Bob Marley zusammen mit den Wailers ab 1972 unter Vertrag stand, sah in Bob Marley einen möglichen Nachfolger für Hendrix – jemanden, der die schmerzhafte Lücke schließen konnte.
Und tatsächlich wurde Marley, Sohn einer Jamaikanerin und eines Engländers, nach Hendrix der nächste große Rockstar, der sowohl von schwarzen als auch von weißen Einflüssen geprägt war und dies auch öffentlich vertrat.
Er war Identifikationsfigur für Schwarze, Weiße und Menschen mit multiethnischen Wurzeln.

Bob Marley war nach den großen Protestbewegungen Ende der 60er Jahre auch einer jener Musiker, die in den Siebzigern den Faden der Protestlieder wiederaufnahmen.
Zahlreiche seiner Songs handeln vom Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung, vom Überleben in Armut und von der Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Einigkeit.
Auch nach seinem weltweiten Durchbruch blieb Marley diesen Themen treu.

Ohne Bob Marleys nachhaltige Wirkung auf die Popkultur wären so unterschiedliche Acts wie The Police, Madness, No Doubt oder Gentleman gar nicht möglich gewesen.
Auch ganze Musikgenres wie Punk, Post-Punk, New Wave oder Downbeat wären ohne den in verschiedenen Reinkarnationen wiederkehrenden Offbeat aus Reggae und Dub entweder deutlich ärmer oder gar nicht erst entstanden.

Bob Marley wurde 1945 in Nine Miles geboren, einem Dorf in den Bergen Jamaikas.
Zu jener Zeit war Jamaika noch britische Kolonie. Schon als Kind musste Bob erleben, wie es sich anfühlt, anders zu sein als die Mehrheit.
Denn die Hochzeit seiner Eltern – der jungen Sängerin Cedella Booker und des über 40 Jahre älteren Briten und Ex-Soldaten Norval Sinclair Marley – galt als Skandal. :eek:
Der Musiker, der wie kaum ein anderer für Gemeinschaft stehen sollte, wurde als Außenseiter geboren und als “Halbblut“ beschimpft.

Nach dem Tod des Vaters, den Bob kaum sah, zog die Mutter mit Bob ins Armenviertel Trenchtown in der Hauptstadt Kingston.
Dort war Bob eines von vielen Kindern, die oft hungrig zu Bett gehen mussten.
Er sah, wie seine Mutter kämpfen musste, um ihn und seine jüngere Schwester durchzubringen.
Über die Zeit in Trenchtown singt er unter anderem in seinem Hit “No Woman No Cry“.

Zeit seines Lebens setzte sich Bob Marley gegen Kolonialismus, gegen Apartheid und für den Frieden ein.
Sein politischer Einfluss war so groß, dass kurz vor einem Gratiskonzert am 3. Dezember 1976 ein wahrscheinlich politisch motivierter Mordanschlag auf ihn ausgeübt wurde.
Sieben bewaffnete Männer drangen in Marleys schwerbewachtes Haus ein und verletzen seine Frau Rita und seinen Manager schwer.
Marley selbst wurde durch Schüsse leicht verletzt.

Keine zwei Tage später stand Marley trotz seiner Schussverletzungen wieder auf der Bühne, um damit ein Zeichen gegen die politisch motivierte Gewalt zwischen den Anhängern der beiden dominierenden Parteien auf Jamaika zu setzen.
1978 sorgte er dafür, dass sich die Vorsitzenden der gegnerischen Parteien auf der Bühne des One Love Peace Concerts öffentlich vor den Augen tausender Jamaikanerinnen und Jamaikaner miteinander versöhnten.

Der Song “Get Up, Stand Up“ entstand, nachdem Bob Marley in Haiti Zeuge der durch die Duvalier-Diktatur verursachte Armut wurde.
Heute ist es einer der bekanntesten Protestsongs überhaupt, der Aktivistinnen und Aktivisten ermutigt, nicht aufzugeben, egal unter welchen Umständen.

Marley setzte sich auch für Panafrikanismus und die Unabhängigkeit afrikanischer Staaten ein.
So trat er unter anderem auf der Unabhängigkeitsfeier in Simbabwe auf.
Da die Regierung ausschließlich Würdenträger geladen hatte, wurde das Areal während Marleys Konzert von den Fans gestürmt.
Die Polizei setzte Tränengas ein. Marley war davon so enttäuscht, dass er am nächsten Tag ein Gratiskonzert für alle gab.

Mit seinem Label Tuff Gong und dem anhängigen Tonstudio brachten Bob Marley und seine Mitstreiter die Musikindustrie in Jamaika voran.
Bob Marleys Familie ist bis heute enorm einflussreich auf Jamaika.
So leitet beispielsweise seine älteste Tochter Cedella Tuff Gong heute als Geschäftsführerin.
Bobs Witwe Rita lebt nach vielen Jahren in Ghana heute in Miami, doch die Multimillionärin galt aufgrund ihres großen Einflusses lange als heimliche Königin Jamaikas.
Bob Marleys zwölf Kinder und knapp 40 Enkelkinder sind zu einem großen Teil in der Musikindustrie tätig.
Am bekanntesten und erfolgreichsten sind wohl seine beiden Söhne Ziggy und Damian.

Kurz vor seinem Tod wurde Bob Marley für seinen unermüdlichen Einsatz für die Insel mit dem Order of Merit, der höchsten Auszeichnung Jamaikas, geehrt.
Nach seinem Tod erhielt er im Mai 1981 ein Staatsbegräbnis.
Marley und Reggae sind nicht nur Ausdruck des jamaikanischen Lebensgefühls, sondern auch Magnet für viele tausend Touristen, die jährlich die Karibikinsel besuchen. Die Jamaikaner sind Marley bis heute dankbar.
So steht unter anderem eine lebensgroße Statue des Musikers im Independence Park in Kingston und auf Mauern, T-Shirts und Postern im ganzen Land ist sein Konterfei zu sehen.

Nach einem kurzen Aufenthalt in den USA konvertierte Bob Marley mit Anfang 20 vom Katholizismus zur Rastafari-Religion.
Er war schon lange zuvor von dem jamaikanischen Back to Africa-Vordenker Marcus Garvey und dessen Lehren beeinflusst worden.
Marleys Freund und Mentor, der Rastafari-Prediger Mortimer Planno, übte ebenfalls einen großen Einfluss auf Marleys Glauben aus.
Zwar entstand Rastafarianismus aus jüdisch-christlichen Wurzeln, die Auslegung der Bibel ist jedoch eine ganz eigene.

Rastafari glauben an eine spirituelle Rückkehr nach Afrika nach dem Exil durch die Versklavung ihrer Vorfahren.
Rastafari ist also eine Befreiungsreligion, die neben Nächstenliebe und Frieden ein naturnahes Leben predigt.
Babylon steht für die westliche Welt, die endloses Leid über die Schwarzen gebracht hat.
Songs wie der berühmte "Redemption Song" handeln von der Befreiung, auch spiritueller Art.

Rastas ernähren sich fleischlos und verzichten auf Alkohol und Nikotin.
Marihuana, auch Ganja genannt, spielt eine große Rolle bei Versammlungen.
Das Rauchen von Marihuana gilt für Rastafari als Möglichkeit, Kontakt mit dem Göttlichen, mit "Jah" aufzunehmen.
Bob Marley setzte sich daher auch für die Legalisierung von Marihuana ein. Seine Religion bestimmte sein Leben.
In seinen Songs und auch in zahlreichen Interviews hat Marley immer wieder bekräftigt, dass sein Glaube sein innerer Antrieb sei.

Nachdem er an Hautkrebs erkrankt war, ließ sich Bob Marley aufgrund seiner religiösen Überzeugungen viel zu spät behandeln.
So wuchs sich die Erkrankung, die anfangs vergleichsweise leicht zu behandeln gewesen wäre, zu einem tödlichen Hirntumor aus.
Marley starb mit nur 36 Jahren, auf dem Höhepunkt seines Erfolgs... :(
 

pendragon

Active Member
Registriert
29 Okt. 2008
Themen
19
Beiträge
207
Reaktionen
163
Susanne Kronzucker, früher RTL und ZDF, feiert heute zum zweiten Mal ihren 30. Geburtstag ;)
Alles Gute , liebe Susanne!
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Der österreichische Popstar und Schauspieler Rainhard Fendrich feierte am 27. Februar seinen 70. Geburtstag.

Der gebürtige Wiener schmiss ein Jura-Studium hin, arbeitete als Eisenbieger, Postbote und hinter den Kulissen beim Film und an Bühnen.
Der junge Rainhard Jürgen Fendrich wusste einfach nicht, wohin. 🤷‍♂️
Als aber im Theater in Wien ein Darsteller ersetzt werden musste, meinte Fendrich ganz unverfroren, er könne singen und tanzen.
Dieser forsche Auftritt beeindruckte den künstlerischen Leiter, und so bekam er seine erste Rolle – beim Musical “Chicago“.
Damit fing die Karriere als Schauspieler, Moderator und Ohrwurm-Schreiber an, dessen Hits “Macho, Macho“, “Es lebe der Sport“ oder “I‘m from Austria“ auf keiner Party fehlen dürfen. :)

Der Bühne blieb Fendrich immer irgendwie treu – zuletzt als Zahlkellner Leopold in der Operette “Im Weißen Rössl“.
Er wurde auch als “Herzblatt“-Moderator (Nachfolger von Erfinder Rudi Carrell) zum TV-Hit und brachte 19 Studioalben heraus.

1997 initiierte Fendrich ein als einmaliges Ereignis vorgesehenes Benefizkonzert zugunsten Obdachloser, bei dem er zusammen mit Wolfgang Ambros und Georg Danzer auftrat.
Der überwältigende Erfolg führte dazu, dass dieses Team danach weiter als Austria 3 bis 2006 auftrat, dabei entstanden gemeinsame Livealben und Compilations. (y)
Die Band gab am 10. Juni 2006 ihre Trennung bekannt. Ihr letztes Konzert fand am 24. Juli 2006 im schwäbischen Altusried statt. :(

Am 16. April 2007 fand sich der Freundeskreis bei Georg Danzers Comeback-Konzert in der Wiener Stadthalle neuerlich zusammen, um drei ihrer alten Songs vorzutragen; anschließend wurde von mehreren Seiten ein mögliches Comeback geplant.
Georg Danzer starb jedoch am 21. Juni 2007 an Lungenkrebs. :(

Fendrich war wenig Schönes in die Wiege gelegt: Seine Eltern hatten wenig Zeit, in beengten Verhältnissen gab es keinen Platz zum Lernen, er blieb zweimal sitzen.
Fendrichs Seelenrettung war die Gitarre. Alles hat sich Fendrich selbst beigebracht, Noten kann er bis heute nicht lesen.
Trotzdem brachte er es zum Millionen-Tonträger-Seller. Rainhard Fendrich Superstar. Vieles, was er anpackte, wurde zu Gold.

Doch das Schicksal zog ihn mehrfach zu Boden:
Zwei Ehen scheiterten, eines seiner vier Kinder, Theresa, starb 1989 im Alter von 17 Monaten an einer Viruserkrankung.
“Das verkraftet man nie. Man lernt nur, mit dieser Amputation zu leben“, sagt Fendrich.

Ein Leben mit viel Licht und Schatten. Ein Wimpernschlag eben. Jetzt, mit 70, hat Rainhard Fendrich einen guten Zustand erreicht.
“Meine Freiheit ist nicht, dass ich machen kann, was ich will, sondern dass ich nicht machen muss, was ich nicht will.“
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
699
Beiträge
22.885
Reaktionen
34.428
Die Schauspielerin Fracesca, Romana Rivelli besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Ornella Muti feiert heute ihren 70. Geburtstag.
Sie wurde am 9. März 1955 in Rom geboren.
Da wüschen wir alles Gute und vor allem viel Gesundheit.🎂
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Eine große Künstlerin und von Kindesbeinen an ein durch und durch politischer Mensch:
Katja Ebstein feiert am heutigen Sonntag ihren 80. Geburtstag. 🎉

Im Februar 1970 gelang Karin Ilse Witkiewicz, einer talentierten Background-Sängerin aus Berlin-Reinickendorf, der große Durchbruch: “Wunder gibt es immer wieder“.


Der Song war ihr Start in eine große Karriere als Schlager-, Jazz- und Chansonsängerin – und der deutsche Beitrag für den Grand Prix Eurovision de la Chanson 1970 in Amsterdam.
Allerdings trat die junge Frau dort bereits unter dem Künstlernamen an, der bald überall bekannt sein sollte: :)
Aus dem nach Ansicht der Plattenfirma schwer auszusprechenden Nachnamen ihrer aus Niederschlesien stammenden Familie wurde Ebstein.
Das habe sie von der Berliner Epensteinstraße abgeleitet, in der sie als Kind lebte, so Katja Ebstein.
“Irgendwas sollte der Name schließlich auch mit mir zu tun haben.“ ;)
Im Grand-Prix-Finale unterlag Ebstein zwar der Irin Dana, erreichte aber den dritten Platz. (y)

Es folgte Hit auf Hit: “Der Stern von Mykonos“, “Es war einmal ein Jäger“ und “In Petersburg ist Pferdemarkt“, “Theater“ oder “Abschied ist ein bisschen wie Sterben“.
Insgesamt veröffentlichte Ebstein in 55 Jahren mehr als 30 Platten. :clap_1)

Ab Mitte der Achtziger widmete sich die Künstlerin verstärkt ihrer zweiten Leidenschaft, der Schauspielerei.
Ab und zu im Fernsehen, meistens auf der Bühne. Mit der Vermischung von E oder U hatte sie nie Probleme.
“Leben und leben lassen“ sei ihr Lebensmotto, erzählt sie gerne.
Alles hatte eine Daseinsberechtigung: Klassik wie Pop, Oper wie Boulevard. Toleranz sei ihr wichtig.
“Gegenüber allen Menschen, die aus anderen Ländern hierhergekommen sind“, betont sie.
“Durch die Plattenerfolge konnte ich mir die Kleinkunst leisten und Inhalte transportieren, die mir wichtig sind und waren.“

Schon in jungen Jahren war Ebstein politisch sehr aktiv. Von ihrer Mutter, so die Künstlerin, habe sie die Musikalität geerbt.
Vom Vater den Dickkopf und den “unbändigen Gerechtigkeitssinn“.
Während ihres Volontariats beim Sender Freies Berlin (SFB) im Ressort Klassische Musik und TV-Dramaturgie ging sie in ihrer Freizeit auf die Straße, demonstrierte gegen den Mauerbau, den Vietnamkrieg, gegen Atomkraft.
“Ich bin von Haus aus ein Widerspruchsgeist“, beschreibt sie sich selbst.
Mit zwölf Jahren war sie auf ihrer ersten Demo: “Wir hatten immer genug Themen, für die man sich auf die Straße begeben musste.“
Zusätzlich politisiert wurde sie durch den Tod ihres Freundes Benno Ohnesorg, den sie seit ihrer Kindheit kannte und der auf einer Demonstration gegen den Schah-Besuch im Juni 1967 vor der Deutschen Oper in Berlin erschossen wurde. :(

Die Themen gehen ihr nicht aus, weshalb sie auch heute noch demonstrieren geht. Gegen Rechtsextremismus, für Frauenrechte.
Inzwischen vorwiegend in München, seit vielen Jahren lebt Katja Ebstein nahe der Landeshauptstadt.
“Dass die Rechten inzwischen gut vernetzt sind, können entscheidende zuständige Stellen unseres Staates scheinbar nicht deutlich genug erkennen.“

Wie ihre Frisur änderte sie auch niemals ihr großes politisches Engagement.
2004 gründete sie die Katja-Ebstein-Stiftung, die sich für sozial benachteiligte Kinder “und eine enkeltaugliche Zukunft“ einsetzt.
2008 verlieh ihr Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz für ihr soziales und künstlerisches Engagement.
2017 schickte das Land Brandenburg Ebstein auf Vorschlag der SPD in die Bundesversammlung, die Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten wählte.
“Ich finde es normal, dass man versucht, mitzugestalten“, erklärt sie mit Nachdruck.

Ruhestand kennt die Künstlerin sowieso nicht. Für die Welthungerhilfe ist sie nach wie vor in Mali und Peru unterwegs. (y)
Mit 62 Jahren nahm sie an der RTL-Tanzsendung “Let’s Dance“ teil und kam ins Finale.
Aktuell plant sie mit Ex-Mann und Immer-noch-Komponist Christian Bruhn eine Aufnahme von Heinrich Heines “Deutschland. Ein Wintermärchen“.
Parallel tritt sie Mitte April mit dem Programm “Berlin…trotz und alledem“ auf, einem Abend mit Texten und Liedern von Bertolt Brecht, Claire Waldoff und Wolf Biermann:
“Dass man Zweifel hat an Zuständen, ist wichtig. Brecht hat gesagt: Was du selbst nicht weißt, das weißt du nicht. Also kontrolliere, prüfe, sieh selber nach.
Aber viele wollen nicht nachschauen, schließen sich scheinbar kritiklos jemandem an und glauben, sie seien Pseudo-Weltretter.
Das hat in meinem Denken nicht viel mit freiem Geist zu tun.“
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
699
Beiträge
22.885
Reaktionen
34.428
Die Schlagersängerin und Moderatorin Uta Bresan wurde am 9. März 1965 in Dresden geboren und feiert heute ihren 60. Geburtstag.
Da wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit.
Nach ihrer Ausbildung in klassischem Gesang, studierte sie Tanz und Unterhaltungsmusik an der Musikhochschule Carl, Maria von Weber.
Ihre Karriere begann 1989 mit ersten Fernsehauftritten, gefolgt von Erfolgen bei internationalen Schlagerfestivals.
Seit 1993 moderiert sie die MDR Tiersendung ,,Tierisch, tierisch" und war 20 Jahre lang Gastgeberin in der Musiksendung ,,Musik für sie".
Zudem moderierte sie 2009 bei RTL die Sendung ,,10 Jahre jünger":
Uta Bresan blieb ihrer Heimatstadt treu und lebt in Dresden-Bühlau, ist seit 2001 verheiratet und hat zwei Kinder.
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
699
Beiträge
22.885
Reaktionen
34.428
Eine große Künstlerin und von Kindesbeinen an ein durch und durch politischer Mensch:
Katja Ebstein feiert am heutigen Sonntag ihren 80. Geburtstag. 🎉

Im Februar 1970 gelang Karin Ilse Witkiewicz, einer talentierten Background-Sängerin aus Berlin-Reinickendorf, der große Durchbruch: “Wunder gibt es immer wieder“.


Der Song war ihr Start in eine große Karriere als Schlager-, Jazz- und Chansonsängerin – und der deutsche Beitrag für den Grand Prix Eurovision de la Chanson 1970 in Amsterdam.
Allerdings trat die junge Frau dort bereits unter dem Künstlernamen an, der bald überall bekannt sein sollte: :)
Aus dem nach Ansicht der Plattenfirma schwer auszusprechenden Nachnamen ihrer aus Niederschlesien stammenden Familie wurde Ebstein.
Das habe sie von der Berliner Epensteinstraße abgeleitet, in der sie als Kind lebte, so Katja Ebstein.
“Irgendwas sollte der Name schließlich auch mit mir zu tun haben.“ ;)
Im Grand-Prix-Finale unterlag Ebstein zwar der Irin Dana, erreichte aber den dritten Platz. (y)

Es folgte Hit auf Hit: “Der Stern von Mykonos“, “Es war einmal ein Jäger“ und “In Petersburg ist Pferdemarkt“, “Theater“ oder “Abschied ist ein bisschen wie Sterben“.
Insgesamt veröffentlichte Ebstein in 55 Jahren mehr als 30 Platten. :clap_1)

Ab Mitte der Achtziger widmete sich die Künstlerin verstärkt ihrer zweiten Leidenschaft, der Schauspielerei.
Ab und zu im Fernsehen, meistens auf der Bühne. Mit der Vermischung von E oder U hatte sie nie Probleme.
“Leben und leben lassen“ sei ihr Lebensmotto, erzählt sie gerne.
Alles hatte eine Daseinsberechtigung: Klassik wie Pop, Oper wie Boulevard. Toleranz sei ihr wichtig.
“Gegenüber allen Menschen, die aus anderen Ländern hierhergekommen sind“, betont sie.
“Durch die Plattenerfolge konnte ich mir die Kleinkunst leisten und Inhalte transportieren, die mir wichtig sind und waren.“

Schon in jungen Jahren war Ebstein politisch sehr aktiv. Von ihrer Mutter, so die Künstlerin, habe sie die Musikalität geerbt.
Vom Vater den Dickkopf und den “unbändigen Gerechtigkeitssinn“.
Während ihres Volontariats beim Sender Freies Berlin (SFB) im Ressort Klassische Musik und TV-Dramaturgie ging sie in ihrer Freizeit auf die Straße, demonstrierte gegen den Mauerbau, den Vietnamkrieg, gegen Atomkraft.
“Ich bin von Haus aus ein Widerspruchsgeist“, beschreibt sie sich selbst.
Mit zwölf Jahren war sie auf ihrer ersten Demo: “Wir hatten immer genug Themen, für die man sich auf die Straße begeben musste.“
Zusätzlich politisiert wurde sie durch den Tod ihres Freundes Benno Ohnesorg, den sie seit ihrer Kindheit kannte und der auf einer Demonstration gegen den Schah-Besuch im Juni 1967 vor der Deutschen Oper in Berlin erschossen wurde. :(

Die Themen gehen ihr nicht aus, weshalb sie auch heute noch demonstrieren geht. Gegen Rechtsextremismus, für Frauenrechte.
Inzwischen vorwiegend in München, seit vielen Jahren lebt Katja Ebstein nahe der Landeshauptstadt.
“Dass die Rechten inzwischen gut vernetzt sind, können entscheidende zuständige Stellen unseres Staates scheinbar nicht deutlich genug erkennen.“

Wie ihre Frisur änderte sie auch niemals ihr großes politisches Engagement.
2004 gründete sie die Katja-Ebstein-Stiftung, die sich für sozial benachteiligte Kinder “und eine enkeltaugliche Zukunft“ einsetzt.
2008 verlieh ihr Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz für ihr soziales und künstlerisches Engagement.
2017 schickte das Land Brandenburg Ebstein auf Vorschlag der SPD in die Bundesversammlung, die Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten wählte.
“Ich finde es normal, dass man versucht, mitzugestalten“, erklärt sie mit Nachdruck.

Ruhestand kennt die Künstlerin sowieso nicht. Für die Welthungerhilfe ist sie nach wie vor in Mali und Peru unterwegs. (y)
Mit 62 Jahren nahm sie an der RTL-Tanzsendung “Let’s Dance“ teil und kam ins Finale.
Aktuell plant sie mit Ex-Mann und Immer-noch-Komponist Christian Bruhn eine Aufnahme von Heinrich Heines “Deutschland. Ein Wintermärchen“.
Parallel tritt sie Mitte April mit dem Programm “Berlin…trotz und alledem“ auf, einem Abend mit Texten und Liedern von Bertolt Brecht, Claire Waldoff und Wolf Biermann:
“Dass man Zweifel hat an Zuständen, ist wichtig. Brecht hat gesagt: Was du selbst nicht weißt, das weißt du nicht. Also kontrolliere, prüfe, sieh selber nach.
Aber viele wollen nicht nachschauen, schließen sich scheinbar kritiklos jemandem an und glauben, sie seien Pseudo-Weltretter.
Das hat in meinem Denken nicht viel mit freiem Geist zu tun.“
Wer mehr Interesse an Katja Ebstein hat, dem empfehle ich das Porträt von 2022 aus der BR Reihe ,,Lebenslinien" morgen Abend ab 22.00 Uhr im BR Fernsehen. Auch abrufbar in der ARD Mediathek.
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Die Schlager-Ikone Marianne Rosenberg feiert heute ihren 70. Geburtstag!

Marianne Rosenberg feiert dieses Jahr sogar ein Triple:
Neben ihrem 70. Geburtstag wird einer ihrer größten Hits “Er gehört zu mir“ 50 Jahre alt – mit dem Ohrwurm wurde sie auch zu einer Ikone der queeren Community.
Zudem steht die Sängerin stolze 55 Jahre auf der Bühne. :eek)

“Ich habe viel zu feiern. Das ist vollkommen verrückt“, sagt sie.
Zunächst steht heute aber erst mal der runde Geburtstag der gebürtigen Berlinerin an.
“Ich setze mich nicht unbedingt damit auseinander, dass die Zeit vergeht. Zeit vergeht ja auch nicht. Wir vergehen“, betont sie. “Ich hadere damit nicht.“
Eigentlich sperre die Gesellschaft Dinge wie das Älterwerden aus. Einerseits wolle keiner altern, aber andererseits keiner früh sterben.

Entdeckt wurde Rosenberg bei einem Nachwuchswettbewerb, als Teenagerin landete sie mit “Mister Paul McCartney“ vor 55 Jahren ihren ersten Hit.
Songs wie “Marleen“, “Ich bin wie Du“ oder “Liebe kann so wehtun“ folgten in den Siebzigerjahren.
Die eingängigen Discobeats machten sie zu einer der bekanntesten Schlagersängerinnen. (y)

Doch auch, wenn diese Zeit sehr erfolgreich für sie lief: In Interviews betont die Tochter des Auschwitz-Überlebenden Otto Rosenberg, langjähriges Vorstandsmitglied im Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, dass sie zu Beginn ihrer Karriere fremdbestimmt wurde.
“Ich konnte mich nicht einbringen, ich habe nichts erfunden, bis hin zur Kleidung“, erzählt sie rückblickend.
Das habe alles die Plattenfirma gemacht. Mittlerweile hätten sich die neuen Generationen viel mehr freigeschwommen.
“Im Hip-Hop-Bereich gibt es Stars wie Shirin David. Das sind Powerfrauen, und sie sind ganz anders aufgestellt.“

In den Achtzigern wollte sie aus diesen Plattenverträgen heraus.
Seither hat sie viel experimentiert – mit Rock, Chanson, Jazz, Techno, Punk und Pop.
Ihr Album zum 50. Bühnenjubiläum produzierte sie mit ihrem Sohn Max, es landete 2020 auf Platz 1 der deutschen Charts.
Poppig klingt auch ihr aktuelles Album “Bunter Planet“.
Am 14. März, kurz nach ihrem Geburtstag, erscheint eine Jubiläumsedition der Platte – unter anderem mit einer Balladenversion von “Er gehört zu mir“ im Duett mit ESC-Star Conchita Wurst.
Nicht zuletzt dieser Hit aus den Siebzigern ist für viele schwule und lesbische Menschen eine Hymne für soziale Emanzipation.
“Zu dieser Zeit war das alles andere als akzeptiert, und das war so ein Mega-Hit, dass alle Männer das singen konnten, was sie gefühlt haben, ohne dass sie sich outen mussten, ohne dass sie Angst haben mussten“, sagte Conchita Wurst 2024 in der Vox-Sendung “Sing meinen Schlager“ zu Rosenberg.

Der von Männern geschriebene Song kam 1975 heraus und hat mit seinen einprägsamen Zeilen wie “Er gehört zu mir wie mein Name an der Tür“ mittlerweile Kultstatus.
Dabei habe sie damals nicht an einen Mann gedacht, erzählt Rosenberg, sondern etwa an Songs der US-amerikanischen Disco-Sängerin Gloria Gaynor (“I will survive“).
Im November geht Rosenberg auf Club-Tour.
“Na ja, was soll ich sagen? Rod Stewart ist 80 und geht auf Tour. Ich sage also dann: Jetzt erst recht.“
 
Zuletzt bearbeitet:

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Chuck Norris ist durch drittklassige Actionfilme und als verlässliche Pointe in die Popkultur eingegangen.
Heute wird er 85 Jahre alt.

"Chuck Norris' Gesicht sollte auf dem Mount Rushmore zu sehen sein, aber der Granit war nicht hart genug für seinen Bart." :LOL:
So lautet der Chuck-Norris-Witz, der dem Actionstar der 1980er Jahre nach eigener Aussage selbst am besten gefällt.
Norris, der am 10. März reife 85 Jahre alt wird, hat sich im Laufe seiner langen Karriere vielfach neu erfunden.
Sein möglicherweise - neben seinem Filmschaffen - größter Erfolg als universelle Pointe geht jedoch nur bedingt auf ihn selbst zurück.

Doch der Reihe nach:
Chuck Norris ist ein Produkt des hypermaskulinen Actionkinos der 1980er Jahre.
Während aber einige seiner Zeitgenossen wie etwa Arnold Schwarzenegger (77) zu veritablen Hollywoodstars aufstiegen, die im Folgejahrzehnt auch in selbstironischen Filmen wie "True Lies - Wahre Lügen" oder "Junior" glänzen konnten, scheiterte Chuck Norris in Werken wie "Top Dog" grandios an der eigenen Weiterentwicklung und blieb Zeit seines Filmschaffens somit ein wenig belächelt.

Denn spielen, da waren sich Publikum und Kritiker einig, konnte er im Grund nur sich selbst - in trashigen Action-, Martial Arts- und Kriegsfilmen wie "Missing in Action", "Delta Force" oder "McQuade, der Wolf", aus dem sich später die überaus erfolgreiche TV-Serie "Walker, Texas Ranger" entwickeln sollte.

"Walker" rettete Norris' respektable Schauspielkarriere in die 1990er Jahre hinüber.
Doch es waren die eingangs erwähnten Chuck-Norris-Witze, die ihn in der entstehenden Pop- und Memekultur des Internets unsterblich werden ließen.
Um das Jahr 2005 herum sollen sie erstmals aufgetaucht sein, zu einem Zeitpunkt, als Norris' Schauspielkarriere gerade ausklang.

"Chuck Norris hat einmal 37 Terroristen mit zwei Kugeln getötet. Die erste Kugel war ein Warnschuss", heißt etwa ein solcher.
Oder: "Chuck Norris kann chinesisches Essen mit einem Stäbchen essen."

Hier noch ein paar der bekanntesten Sprüche:
  • Wie viele Liegestützen kann Chuck Norris? Alle!
  • Wie weit kann Chuck Norris zählen? Chuck Norris hat bis zur Unendlichkeit gezählt – zweimal.
  • Wie geht Chuck Norris Angeln? Er schreit in den See: Du, Du und Du: rauskommen!
  • Chuck Norris würzt sein Steak mit Pfefferspray.
  • Das Auto von Chuck Norris braucht kein Benzin, es fährt aus Respekt.
  • Am siebten Tag machte Gott eine Pause, weil Chuck Norris seine Ruhe haben wollte.
  • Chuck Norris trägt keine Uhr. Er entscheidet, wie spät es ist.
  • Chuck Norris wurde einmal von einer Königskobra gebissen. Nach fünf qualvollen Tagen voller Schmerz starb die Kobra.
  • Wenn Chuck Norris beim Russisch Roulette verliert, will er eine Revanche.
  • Chuck Norris sucht nicht bei Google - Google fragt Chuck Norris.
  • Chuck Norris wurde letztens von der Polizei angehalten. Die Polizisten sind mit einer Verwarnung davongekommen.
  • Voldemort nennt Chuck Norris "Du-weißt-schon-wer".
  • Chuck Norris kann eine Drehtür zuschlagen.
  • Der Akku von Chuck Norris‘ Smartphone ist schon seit drei Monaten leer, aber es traut sich nicht auszugehen.
  • Chuck Norris ist eigentlich schon vor 10 Jahren gestorben. Der Tod hatte bisher nur noch nicht den Mut, es ihm zu sagen.
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Die Mutter des deutschen Rock:
Nina Hagen, 1955 in Ost-Berlin als Tochter der Schauspielerin Eva-Maria Hagen geboren, feiert heute ihren 70. Geburtstag.

“Du hast den Farbfilm vergessen“, trompetete das Stabsmusikkorps der Bundeswehr zum Großen Zapfenstreich im Dezember 2021 für Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Damit wurde auch im westlichsten Winkel Westdeutschlands der Schlager bekannt.

1974 war es, als die 19-jährige Nina Hagen mit der Band Automobil in der TV-Show “Ein Kessel Buntes“ im DDR-Fernsehen erstmals vom Sanddorn und den Kaninchen auf Hiddensee sang:
ein junges Mädchen in hohen Plateaustiefeln, mit knallroten Lippen und einem riesigen Hut wie aus dem Karnevalsfundus.
Aber die Stimme! Die war cool, frech und ein bisschen rauer. :D

Auch wenn die spätere “Mother of Punk“ bei Make-up und Klamotten damals deutlich zurückhaltender auftrat, als es später in ihrer langen Karriere die Regel werden sollte.
In den Schwarz-Weiß-Ausschnitten des DDR-Staatsfernsehens wirkt die Skandalnudel in spe wie ein süßes Mädchen aus der Provinz.
Vermutlich wurden deshalb die sexuellen Anspielungen und der subversive Text mit den Verweisen auf die Mangelwirtschaft des Sozialismus nicht zensiert.
Als “heimliche Nationalhymne einer ganzen Generation“ beschreibt Hagen das Lied in ihrer Autobiografie.

Nina Hagen stammt aus einer Künstlerfamilie:
Ihr Vater war der Schriftsteller und Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen, ihre Mutter Eva-Maria Hagen war Musicalsängerin und Schauspielerin und galt als die “Brigitte Bardot der DDR“.
Nina, am 11. März 1955 in Ost-Berlin geboren, will ebenfalls Schauspielerin werden.
Das weiß die Stasi zu verhindern und offeriert statt der Schauspielschule eine Ausbildung zur “staatlich geprüften Schlagersängerin“.
Die Eltern trennen sich nach wenigen Jahren... :(

Dank des nachfolgenden Lebensgefährten ihrer Mutter, des Liedermachers Wolf Biermann, lernt Nina früh systemkritische Musik kennen.
Aber eben auch die harten Bandagen des DDR-Regimes...
1976 ist Nina Hagen wegen ihres Hiddensee-Hits überall im Arbeiter- und Bauernstaat bekannt, als ihr berühmter Ziehvater im November ausgebürgert wird.
Mutter und Tochter folgen ihm in den Westen nach.

Dort wirbelt Nina Hagen die Musikszene sofort durcheinander.
Produziert mit ihrer Band Songs wie “Ich glotz TV“, die Meilensteine der Musikgeschichte wurden.
Mit “Unbeschreiblich weiblich“ protestiert sie gegen das Frauenbild jener Zeit.
Illusionen hat sie zu diesem Thema keine:
“Frauen werden Männern niemals ebenbürtig sein, solange sie nicht mit Glatze und Bierbauch die Straße runterlaufen und immer noch denken können, sie seien schön.“

Schön war sie auf ihre Art immer:
Die rebellische Sängerin inszeniert sich, später beraten von Modedesigner Jean Paul Gaultier, als Punkrockerin mit dick schwarz umrahmten Augen, bunten Haaren und knallig rotem Schmollmund.
Dazu provozierend knappe Dessous und Lederkleidung. :eek)

Mehr als 15 Alben hat Nina Hagen in ihrer mehr als 50-jährigen Karriere herausgebracht und auf unzähligen anderen mitgewirkt. (y)
Vom legendären Debüt “Nina Hagen Band“ (1978) über “Unbehagen“ (1980) und “In Ekstase“ (1985), “Return of the Mother“ (2000) bis zur hochgelobten Gospelplatte “Personal Jesus“ (2010) und der politischen Abrechnung “Volksbeat“ (2011) – immer wieder erfindet sie sich neu, steckt Flops und Durststrecken, private und berufliche Rückschläge anscheinend unverdrossen weg.

Drei Ehemänner und noch mehr Weggefährten hat die New-Wave-Ikone verschlissen.
Das ganze Leben Hagens bewegt sich in energischen Höhen und Tiefen.
Sie spielt mit Musikern von Manfred Krug und BAP bis Max Raabe und Thomas D Songs ein.
Liest Rilke und Brecht vor, engagiert sich politisch für Die Grünen und Die Linken, für Tierschutz, Frauenrechte und Straßenkinder.
Tritt in Otto Waalkes “7 Zwerge – Männer allein im Wald“ als böse Hexe auf und sitzt in der Jury der Talentshow “Popstars“.
Und die von ihr gesungene Hymne auf “Eisern Union“ dröhnt als Stadion-Einlaufmusik von Union Berlin, dass ganz Köpenick wackelt.

Bis heute sieht sie mal aus wie ein Teenager mit Kunstblumen im Haar, mal eher wie Draculas Großmutter.
In ihrem Kopf “geht manchmal sehr viel durcheinander“, so beschrieb es Sandra Maischberger in gewohnter Zurückhaltung, als ein TV-Interview mit Hagen zu Ufos und Aliens in die Esoterik abzugleiten drohte.
Zwei Dinge blieben allerdings: Die Beziehungen zu Mutter Eva-Maria und zur eigenen Tochter Cosma Shiva waren und sind beständig und innig.
Und ein Koffer blieb immer in Berlin, egal wohin es sie sonst auf der Welt zwischen Ibiza, Holland und den USA verschlagen hatte.
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
“Stirb langsam“-Star Bruce Willis wird heute 70 und hat leider mit Demenz zu kämpfen... :(

Nur noch selten zeigt sich Bruce Willis in der Öffentlichkeit.
Mitte Januar, als im Raum Los Angeles die schweren Flächenbrände wüteten, machte der frühere Actionstar eine Ausnahme.
Auf dem Instagram-Account seiner Ehefrau Emma Heming Willis (46) sieht man ihn auf der Straße einigen Polizisten für ihren Einsatz danken.
Bruce würde nie die Chance verpassen, einem Ersthelfer mit einem Handschlag und einem “Danke für deinen Einsatz“ seine Dankbarkeit zu zeigen, schrieb sie dazu.

Willis war lange Zeit Hollywoods gefragter Actionheld – von “Stirb langsam“ (1988) über “Armageddon – Das jüngste Gericht“ (1998) bis “Death Wish“ (2018).
Auch durch seine Auftritte in Kultklassikern wie “Pulp Fiction“, “12 Monkeys“, “Das fünfte Element“ und “The Sixth Sense“ erlangte er Weltberühmtheit.

2022 dann der Schock: Die Nachricht von seinem krankheitsbedingten Rückzug aus dem Filmgeschäft mit 67 Jahren. :eek)
Grund: Eine Aphasie, die seine kognitiven Fähigkeiten beeinträchtige, hieß es zunächst.
Im Februar 2023 kam die genauere Diagnose: Frontotemporale Demenz, bei der Nervenzellen zunächst im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns abgebaut werden, eine seltene, schnell fortschreitende und nicht heilbare Erkrankung.

Die Familie des fünffachen Vaters gibt mit Fotos und Anekdoten in den sozialen Medien weiter Einblick in sein Leben.
So postet Emma Heming Willis immer wieder Liebesbekundungen für ihren Mann
Trotz Wut auf die Krankheit empfinde sie “bedingungslose Liebe“.
Zu Bruce Willis‘ 69. Geburtstag gab es eine weitere Liebesbotschaft mit Foto, auf dem Willis sein Enkelkind Louetta, den ersten Nachwuchs von Tochter Rumer Willis, im Arm hält.

Das Paar mit den beiden jüngeren Töchtern Mabel und Evelyn hatte 2009 geheiratet.
Aus seiner ersten Ehe mit der Schauspielerin Demi Moore (62) stammen die erwachsenen Töchter Rumer, Scout und Tallulah.
Die beiden Familien sind eng miteinander verbunden und gaben damals auch die Erkrankung des Stars gemeinsam bekannt.
Es sei eine “grausame“ Krankheit, die viele nicht kennen würden, die aber jeden treffen könne, teilte die Familie 2023 mit und forderte, es müsse mehr über die Krankheit informiert werden.
Darüber, dass Bruce sich dafür eingesetzt hätte, sind sie sich sicher:
“Bruce hat immer daran geglaubt, seine Stimme in der Welt zu benutzen, um anderen zu helfen und auf wichtige Dinge aufmerksam zu machen“.

1955 wurde Walter Bruce Willis im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein als Sohn eines US-Soldaten und dessen deutscher Frau geboren.
Als er zwei war, zog die Familie nach Amerika. Er sei als Kind schüchtern gewesen und habe gestottert, erzählte Willis später.
1970 begann er mit der Schauspielerei, zunächst am Theater und in TV-Serien. Als Privatdetektiv in der Serie “Das Model und der Schnüffler“, zusammen mit Cybill Shepherd, startete er im Jahr 1985 durch.
Er bekam damals einen Emmy und einen Golden Globe für seine Rolle als David Addison.

Im Action-Film “Stirb langsam“ (1988) spielte er den New Yorker Polizisten John McClane.
Wohl niemand hat das Bild des amerikanischen Actionhelden so geprägt wie Willis, als er Terroristen mit seiner deutschen Synchronstimme von “Tatort“-Schauspieler Manfred Lehmann in die Flucht schlug.
("Yippie-Ya-Yeah, Schweinebacke")
Sein blutverschmiertes Unterhemd ist in den USA auch ein Stück Kulturgut und gehört dem Museum für amerikanische Geschichte.

Neben Action- und Science-Fiction-Filmen spielte Willis auch in Dramen wie “Unbreakable – Unzerbrechlich“ und in Komödien wie “Der Tod steht ihr gut“ oder “R.E.D. – Älter. Härter. Besser“.
In dieser Agentenfilmparodie, inszeniert vom deutschen Regisseur Robert, spielt Wills in der Hauptrolle einen alternden Agenten der CIA und setzt sich in diesem vielbeachteten Film großartig selbstironisch mit seinem Image als Symbol der Männlichkeit auseinander.
Drei Jahre später folgte die Fortsetzung “R.E.D. 2 – Noch Älter, Härter, Besser.“

Bis zu seinem Abschied in Hollywood im Jahr 2022 stand Willis quasi pausenlos vor der Kamera, darunter auch in Billigproduktionen wie “Cosmic Sin“, “American Siege“, “Deadlock“ oder “Paradise City“, die viele Kritiker gnadenlos zerrissen.
Zu diesem Zeitpunkt machte sich die Krankheit bei den Dreharbeiten wohl schon durch Beeinträchtigung des Gedächtnisses und Sprachstörungen bemerkbar...

:birthd_plakat)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Unglaublich: Nenas größte Hits "99 Luftballons" und "Irgendwie, irgendwo, irgendwann" liegen inzwischen schon mehr als vier Jahrzehnte zurück. :eek)
Auf ihrem Ruhm hat sich die Sängerin nie ausgeruht. Im Gegenteil – in diesem Jahr geht sie auf große Tour durch Europa.
Am heutigen 24. März feiert die Schlager-Sängerin und Pop-Legende, die eigentlich Gabriele Susanne Kerner heißt, ihren 65. Geburtstag – und hat für ihre Fans eine erfreuliche Nachricht. :D

Anlässlich ihres Ehrentags hat Nena der Bild ein Interview gegeben.
Darin erklärte sie, wie sie ihren Geburtstag begehen will, wie sie sich mit 65 Jahren fühlt, und wie die Zukunft aussieht:
"Ich feiere jeden Tag meines Lebens, auch den wundervollen Tag heute, an dem ich nach menschlicher Zeitrechnung 65 Jahre alt werde.
Ich fühle mich zeitlos. Ich denke nicht in Zeitabschnitten und ich bin auch keine Zahl."

Sie machte auch klar, dass sie noch lange nicht ans Aufhören denkt. (y)

Auch an ihrem Geburtstag soll es alles andere als ruhig zugehen.
"Ich freue mich auf eine schöne Geburtstagsparty, wo wir ausgiebig tanzen werden. Das habe ich mir für dieses Jahr gewünscht.
Den Tanz in den Frühling, der alles neu erblühen lässt und für Neuanfang steht.“


Gleichzeitig zeigte sie sich dankbar für ihren Ehrentag:
"Ich danke Gott jeden Morgen, wenn ich aufwache, dafür, dass mir wieder ein neuer Tag geschenkt wurde.“
Besonders ehre sie ihre Eltern an ihrem Geburtstag, "die mir mein Leben ermöglicht haben“.

Ihre Mutter Ursula lebt heute noch, Nenas Vater starb vor elf Jahren. Familie war und ist ihr immer wichtig.
Die Sängerin hat vier Kinder – Sohn Sakias ist ebenfalls Sänger – und sieben Enkelkinder.
:birthd_plakat)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Einmal Carrie, immer Carrie: :D
Auch rund 20 Jahre nach dem Ende der Erfolgsserie “Sex and the City“ strömen immer noch Fans zum Serien-Haus von Hauptdarstellerin Sarah Jessica Parker im New Yorker West Village – so viele, dass die Besitzerin sich gerade gezwungen sah, ihren Treppenaufgang mit einem Tor vor foto-wütigen Fans zu schützen. :eek)

Die Rolle der Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw machte Parker, die am gestrigen Dienstag (25. März) 60 Jahre alt wurde, zum Weltstar – dabei hätte sie sie fast gar nicht erst angenommen.
Ihr Ehemann, der US-Schauspieler Matthew Broderick, habe nach dem Lesen des Skripts gesagt, diese Serie werde sie “zu berühmt“ machen – und auch sie habe zunächst Zweifel gehabt, sagte Parker einmal in einem Interview.
“Der Produzent hat mich daraufhin überredet, die ersten beiden Folgen zu machen und dann weiterzusehen. Ich bin am ersten Tag zur Arbeit gegangen, habe es jede Sekunde geliebt und nie wieder zurückgeschaut.“

Die Serie wurde tatsächliche zum Welterfolg – und prägte das Bild von New York.
Sechs Staffeln und zwei Kinofilme lang verfolgten Millionen Fans weltweit die Beziehungskrisen, Partyabenteuer und Alltagsprobleme von vier Frauen in Manhattan –Bradshaw (Parker), Samantha Jones (Kim Cattrall), Charlotte York (Kristin Davis) und Miranda Hobbes (Cynthia Nixon).
Es ging um Freundschaft, Männer, Schuhe, Cocktails, Liebe und Kinder – aber vor allem und so explizit wie wohl nie zuvor im US-Fernsehen um Sex. :cool:

Fans verfielen der Serie so stark, dass es in New York seitdem eigene Bus-Touren nur zu den “Sex and the City“-Schauplätzen gibt.
Inzwischen gibt es mit “And Just Like That…“ sogar schon eine Fortsetzungsserie, deren dritte Staffel im Sommer starten soll.

Selbstverständlich hat Parker auch andere Rollen gespielt – am Theater, im Film und im Fernsehen, vor und nach “Sex and the City“.
Schon als Achtjährige stand sie für den Fernsehfilm “The Little Match Girl“ vor der Kamera, danach unter anderem für den Hollywood-Film “Der Club der Teufelinnen“ und immer wieder spielte sie auch am New Yorker Broadway, mehrfach auch schon gemeinsam mit Ehemann Broderick.

An den Erfolg von Carrie Bradshaw kam bislang keine ihrer anderen Rollen heran – und das, obwohl die Serie von der Realität weit entfernt ist, wie auch Parker zugibt.
“Auch Menschen, die Schuhe lieben – die haben doch nicht so viel Zeit, mit ihren Freunden zusammen zu sein“, sagt Parker.
“Das fand ich immer am unrealistischsten an der ganzen Serie, wie viel Zeit sie alle hatten.“
Und ja, auch sie trage gerne High Heels – aber ansonsten sei sie ganz anders als Carrie, auch das hat Parker immer wieder betont.

Sie lese keine Rezensionen und störe sich nicht an Misserfolgen, sagt Parker.
“Ich arbeite einfach immer weiter und manches ist erfolgreich und anderes nicht. Und so habe ich mir meine Karriere vorgestellt.“
Längst ist Parker, die in armen Verhältnissen aufgewachsen ist, auch schon in andere Branchen vorgestoßen:
Sie verkauft unter anderem Wein, designt Schuhe und liest – so leidenschaftlich, dass sie inzwischen schon eine eigene Buchreihe herausgibt und in diesem Jahr als Jurorin beim renommierten Booker Prize engagiert wurde.

Mit Broderick ist Parker – nach schlagzeilenträchtigen Beziehungen unter anderem mit Nicolas Cage, John F. Kennedy Jr. und Robert Downey Jr. – inzwischen seit fast 30 Jahren verheiratet.
Als sie den damals schon berühmten Schauspieler kennenlernte, sei sie absolut fasziniert gewesen, erinnert sich Parker.
“Aber sein Erfolg war ganz entspannt. Er trug ihn wie ein New Yorker.“
Das Paar hat drei Kinder, einen 2002 geborenen Sohn und 2009 von einer Leihmutter ausgetragene Zwillingstöchter.
“Wir haben gute Tage, mittlere Tage und schlechte Tage. Das ist eine Ehe.“ ;)
:birthd_plakat)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Mariah Carey ließ am Mittwochabend ordentlich die Korken knallen, denn die Popdiva hat Geburtstag.
Zu ihrem heutigen 55. Jahrestag ging es die "We Belong Together"-Interpretin standesgemäß opulent und glamourös an.
Während sie tagsüber in einem blauen Paillettenkleid auf einer Yacht relaxte, tanzte sie am Abend in einem nicht weniger funkelnden Dress in die Nacht hinein.
Via Instagram ließ die Sängerin ihre Fans an diesem Spektakel teilhaben und machte deutlich, dass sie sich mit 55 besser denn je fühlt.
Mit dem Hashtag #feelsgood zeigte sie ihrer Community, wie wohl sie sich an ihrem Ehrentag gefühlt hat.

Das war allerdings nicht immer so.
In einem früheren Interview mit People gab die Musikerin nämlich zu, dass ihr das Älterwerden schon ein wenig zusetzt.
"Ich glaube, ich muss das Alter für immer vergessen. Ehrlich gesagt, wenn man es selbst beziffert, fragt man sich nur: Warum? Warum macht man das?", erklärte sie zu dieser Zeit.
Später sagte die Beauty sogar, dass sie einfach auf die Welt abgesetzt wurde und es ein "märchenhaftes Erlebnis" gewesen sei.

In ihren bisherigen 55 Jahren hat Mariah aber schon so einiges erreicht:
So ist die erfolgreiche Sängerin nicht nur fünffache Grammy-Gewinnerin und stolze Besitzerin eines Walk-of-Fame-Sterns, sondern auch liebende Mutter von Zwillingen.
Mit ihrem Ex Nick Cannon (43) begrüßte sie 2011 die Kinder Moroccan (12) und Monroe (12) auf der Welt.
Und dass sie ihr Leben bereichern, machte sie vor über zwei Jahren in einem Interview gegenüber Us Weekly deutlich.
"Da muss ich jetzt aus 'Girls Club' zitieren und sagen: 'Ich bin keine normale Mutter. Ich bin eine coole Mum. In diesem Haus gibt es keine Regeln'", gab sie schmunzelnd zu.
Sie möge es einfach nicht, wenn sie der "Bösewicht" sein muss.
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Nur wenige haben die Rockmusik so geprägt wie Eric Clapton mit seinen Bands und als Solokünstler.
Zuletzt machte der Gitarrenvirtuose allerdings nicht nur mit seiner Musik von sich reden.

Er gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen der Musikgeschichte, hat rund 280 Millionen Alben verkauft und wurde als einziger Künstler dreimal in die “Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen:
Eric Clapton ist zweifellos einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Zuletzt litt sein Ruf allerdings ein wenig.
Gestern wurde der Mann, den sie “Slowhand“ nennen, 80 Jahre alt.

“Layla“, “Tears In Heaven“ oder “Wonderful Tonight“ sind nur einige der unzähligen bekannten Songs, die man mit seinem Namen verbindet.
Neben seinen Eigenkompositionen machte sich Eric Patrick Clapton viele Bluesklassiker zu eigen.
Die Leidenschaft für den Blues brachte den Briten, der am 30. März 1945 in Surrey geboren wurde, zur Musik.

Seine ersten Erfolge feierte er Mitte der 1960er mit den Yardbirds. Mit John Mayall & the Bluesbreakers festigte er seinen Ruf als Ausnahmegitarrist. Sein Einfluss war so groß, dass das einzige Album mit ihm den Titel “Blues Breakers with Eric Clapton“ bekam.
In London schrieben Fans “Clapton is God“ auf Häuserwände.

Mit Cream, einer der ersten Supergroups der Rockgeschichte, gelang ihm der internationale Durchbruch.
Das Trio schuf eine Mischung aus Blues, Rock und psychedelischen Elementen.
Songs wie “Sunshine Of Your Love“ und “White Room“ sind Rockklassiker. Bereits 1968 löste sich die Band auf.

Seine nächsten beiden Bands bestanden jeweils nur ein Jahr, sicherten sich aber ihren Platz in der Musikgeschichte.
Mit Blind Faith (“Can't Find My Way Home“) gab Clapton im Londoner Hyde Park ein Konzert vor 100.000 Menschen.
Für Derek and the Dominos schrieb er 1970 “Layla“. Inspiriert wurde er dazu von seiner unglücklichen Liebe zu Topmodel und Fotografin Pattie Boyd.
Sie war mit Claptons Freund verheiratet, dem Ex-Beatle George Harrison.

Nach dem Ende von Derek and the Dominos flüchtete sich Clapton in Drogen.
Trotzdem gelang es ihm 1970, mit seinem titellosen Debütalbum und Songs wie “After Midnight“ und “Let It Rain“ äußerst erfolgreich seine Solokarriere zu starten.
Doch es dauerte Jahre, bis der Gitarrenvirtuose seine Heroinsucht überwand.

1974 veröffentlichte er eines seiner berühmtesten Alben - “461 Ocean Boulevard“ mit der Hitsingle “I Shot The Sheriff“.
Zu dieser Zeit zerbrach die Ehe von George Harrison und Pattie Boyd. So kamen Clapton und Boyd doch noch zusammen.
Als sie 1979 heirateten, war Harrison einer der Hochzeitsgäste. Die Freundschaft blieb, aber die Ehe hielt nur zehn Jahre.

Statt vom Heroin war Clapton nun alkoholabhängig. Er brauchte bis in die späten 80er Jahre, um seine Sucht zu überwinden.
Heute engagiert er sich mit seiner Crossroads Centre Foundation für Menschen, die an Suchterkrankungen leiden.
Zur Unterstützung rief er das populäre Crossroads Guitar Festival ins Leben, das zuletzt 2023 stattfand.

Einer seiner größten musikalischen Erfolge ist mit dem schwersten Schicksalsschlag seines Lebens verbunden.
Das mit mehreren Grammys ausgezeichnete Lied “Tears In Heaven“ schrieb Clapton aus Trauer um den Verlust seines Sohnes.
Conor Clapton war 1991 im Alter von vier Jahren aus dem Fenster eines Hochhauses in New York gestürzt.

Als Solokünstler veröffentlichte Eric Clapton bis heute 22 Studioalben und zahlreiche Live-Mitschnitte.
“MTV Unplugged“ von 1992 ist ein Meilenstein und gilt mit 26 Millionen verkauften Exemplaren als das meistverkaufte Live-Album der Musikgeschichte. (y)
Mit dem legendären B.B. King brachte er “Riding With The King“ (2000) raus, mit J.J. Cale “The Road to Escondido“ (2006).

Politisch geäußert hatte sich Clapton während seiner nun schon über 60-jährigen Karriere eher selten.
Dass er in der Corona-Pandemie auf einmal lospolterte, irritierte einen Teil seiner Freunde, Kollegen, Fans und sogar seine Familie.
Das berichtete Clapton selbst. Er hat vier Töchter, drei davon mit seiner zweiten Ehefrau Melia McEnery, mit der er seit 2002 verheiratet ist.

Auf seinem jüngsten Album “Meanwhile“, das im Herbst 2024 erschien, wetterte der streitbare Musiker weiter gegen die Corona-Politik.
Dass er in dem Song “Stand And Deliver“ die Impfpflicht mit Sklaverei gleichsetzte, stieß seinem Freund und Kollegen, dem Blues-Musiker Robert Cray, bitter auf.
Nach mehr als 30 Jahren zerbrach die Freundschaft.

Andere Weggefährten blieben dem Briten treu.
Sein langjähriger, schwarzer Bassist Nathan East etwa verteidigte ihn gegen Rassismusvorwürfe, die auf einen alten Bühnenauftritt zurückgehen, der jetzt wieder aufkam.
Bei einem Konzert in Birmingham hatte Clapton 1976 rassistisch über Zuwanderer geschimpft.
Später entschuldigte er sich und sagte, er schäme sich dafür. Auch im Dokumentarfilm “A Life in 12 Bars“ von 2017 nahm er dazu Stellung.
Seine Kritiker überzeugte er damit nicht.

Die “Washington Post“ mutmaßte, Claptons Corona-Ärger habe mit seiner persönlichen Situation zu tun.
Er habe gesundheitliche Probleme, Nervenschäden in Händen und Beinen und verliere sein Gehör.
Er wolle deshalb so viel Musik machen wie noch möglich.
“Das ist sein Lebensinhalt“, bestätigte sein Schlagzeuger Jim Keltner.
“Man kann ihm seine Auftritte nicht einfach wegnehmen – das ist für ihn wie atmen.“

Inzwischen ist Eric Clapton wieder regelmäßig unterwegs. Im April beginnt seine nächste Tournee.
In Japan, Großbritannien, Italien, Frankreich und den USA tritt er in den großen Hallen auf.
Sein Ruf mag gelitten haben, seiner Karriere hat es offenbar nicht geschadet.

:birthd_plakat)
 

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.216
Beiträge
3.584
Reaktionen
9.351
Er ist das einzige verbliebene AC/DC-Urgestein und seine Auftritte in Schuluniform sind legendär. :rock)
Heute wird Angus Young 70 und blickt zurück auf ein Rockstar-Leben, das überraschend klischeearm war.

Am 31. März 1955 erblickt Angus Young als jüngstes von acht Kindern in Cranhill, einem Stadtteil von Glasgow, das Licht der Welt.
Seine Eltern wandern mit der ganzen Familie nach Australien aus, als der nun 70-Jährige acht Jahre alt ist.
Down Under entdecken vier Young-Brüder die Liebe zur Musik.
Während Angus gemeinsam mit Bruder Malcolm Young (1953-2017) 1973 die legendäre Hardrock-Band AC/DC ins Leben ruft, ist sein Bruder George Young (1946-2017) Mitbegründer der Rockgruppe The Easybeats.
Bruder Alexander Young (1938-1997) wird Teil der britischen Band Grapefruit.

Heute ist Angus Young das einzige verbliebene Urgestein von AC/DC, das noch immer mit der Band die Bühnen der Welt rockt - und das natürlich in seiner ikonischen Schuluniform. :D
Aber nicht nur diese wurde zum Markenzeichen des Musikers, der mit den Hardrockern Hits wie "Thunderstruck" und "You Shook Me All Night Long" schuf.
Auch die für ihn ikonischen Gibson-SG-Gitarren dürfen nicht fehlen.
Die legte ihm sein Bruder und AC/DC-Mitbegründer Malcolm einst ans Herz, wie er im Interview mit dem "Guitar"-Magazin erklärte.
Angus Youngs Musikleidenschaft zeigte sich allerdings zunächst nicht auf einer Gitarre, sondern auf einem Banjo, das er mit sechs Saiten spielte.

Neben Angus und Malcolm Young bestand AC/DC zu Beginn zunächst aus Schlagzeuger Colin Burgess (1946-2023) und Bassist Larry Van Kriedt.
Als Sänger gewannen sie Dave Evans für sich. Am Silvesterabend 1973 gaben sie ihr erstes Konzert in einem Club in Sydney.
1974 veröffentlichten sie ihre erste Single "Can I Sit Next To You Girl".
Wenige Monate später ersetzten sie nach Streitigkeiten Dave Evans durch Bon Scott (1946-1980).
1975 hatte die Band genug Material für zwei Alben gesammelt, die sie nur in Australien veröffentlichte.
Ein Jahr darauf erschien ihr erstes Werk "High Voltage" auch international, wenig später folgte "Dirty Deeds Done Dirt Cheap".

"Highway To Hell" markierte 1979 das letzte Album mit Bon Scott, das gleichzeitig zu ihrem bislang größten, weltweiten Erfolg wurde.
An diesen hatte Angus Young zu Beginn nicht geglaubt.
"Am Anfang dachten wir immer, wir könnten froh sein, wenn wir die erste Woche überstehen!", erklärte der Leadgitarrist rückblickend im "Guitar World"-Interview.

1980 musste Angus Young einen ersten schweren Verlust hinnehmen.
Er und seine Bandkollegen trauerten um ihren Sänger mit seiner unverkennbar hohen Stimme, der mit nur 33 Jahren verstorben war. :(
Der Tod von Bon Scott sei "ein Schock" für alle gewesen, erzählte Angus Young in einer Apple-Radioshow mit Zane Lowe. Dass die Gruppe nicht daran zerbrach, war wohl vor allem Malcolm Youngs Verdienst. Er sei derjenige gewesen, der "die Sache zusammengehalten hat".

Zu seinem Bruder Malcolm hatte Angus Young eine besonders enge Verbindung.
In Interviews betonte Angus Young immer wieder Malcolms Talent an der Gitarre - obwohl er selbst der Leadgitarrist war.
Im Interview mit dem "Guitar Player"-Magazin erklärte er:
"Ich glaube nicht, dass irgendjemand auf diesem Gebiet das kann, was er macht. Er spielt sehr sauber, er spielt sehr hart.
Es ist ein Angriff. Jeder, der ihn sieht oder etwas über Gitarren weiß, kann das erkennen."

Ihn könne er nur kopieren, nicht aber seine Rolle ausfüllen.

2017 starb Malcolm Young, bei dem Demenz diagnostiziert worden war, mit 64 Jahren.
"Ich glaube, das Schwerste war nicht so sehr der Abschied, denn das war eine Art Ende, wissen Sie - eine Erleichterung", erklärte Angus Young 2020 gegenüber "60 Minutes Australia".
"Der Verfall, das ist der harte Teil, denn man kannte ihn, und dann zu sehen, dass er nicht mehr da war."

Wenige Wochen zuvor musste Angus Young bereits um seinen Bruder George trauern, der im Oktober 2017 im Alter von 70 Jahren starb.
2019 nahmen die Youngs zudem Abschied von Margaret, die einzige Schwester im Bunde und Namensgeberin der Band.
Die Aufschrift AC/DC (Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstrom) auf ihrer Nähmaschine soll Angus und Malcolm Young inspiriert haben.
Margaret, George und Malcolm hinterließen "ein großes Loch in mir", sagte Angus Young im Interview mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".
Doch auch nach dem Tod seien seine Geschwister noch Teil seines Lebens.
"Sie sind bei mir. Es klingt verrückt, aber ich führe immer noch Gespräche mit ihnen", erklärte er in Bezug auf seine Brüder.

Seine Geschwister im Geiste, führte Angus Young die Band fort. Den Humor verlor er während seiner Karriere und der schwierigen Zeiten nicht.
"Ich habe es satt, dass die Leute sagen, wir hätten elf Alben gemacht, die genau gleich klingen, während wir in Wirklichkeit zwölf Alben gemacht haben, die genau gleich klingen", wird er unter anderem von Tom Morello zitiert.

Mittlerweile umfasst der AC/DC-Katalog schon 18 Alben.
Mit dem bislang letzten ("Power Up") verbrachte die Band mit Unterbrechungen fünf Wochen auf dem ersten Platz der deutschen Charts.
Das ist wohl auch Angus Youngs Verdienst. Die Rocklegende wurde wiederholt für ihre Fingerfertigkeiten auf der Gitarre ausgezeichnet.
2023 wählte die US-Ausgabe des "Rolling Stone"-Magazins Angus Young an der Seite von Malcolm in die Top 40 der 250 besten Gitarristen aller Zeiten.
Schon 2006 erhielt er zudem den "Legend"-Award der Musikzeitschrift "Kerrang!".

Aber auch von anderen Musikgrößen erhält er viel Respekt.
So zählt ihn unter anderem Guns-N'-Roses-Gitarrist Slash zu seinen größten Inspirationsquellen.
Wie er "Ultimate Guitar" zufolge in einem Radiointerview verriet, habe er Youngs "Gitarrenstil schon immer geliebt".

Ein klassischer Rocker ist Angus Young jedoch nicht. Nach seinen Teenagerjahren schwor er dem Alkohol ab, stattdessen bevorzugt er Tee.
An Drogen soll er nie interessiert gewesen sein. Und auch in seinem Liebesleben ging es selbst früher offenbar gemäßigt zu.
"In den Anfangszeiten sagten alle meine Freunde zu mir: 'Du triffst doch bestimmt jede Menge Mädchen ...' Nun ja, ich habe viele Mädchen kennengelernt, aber keine wollte mit mir nach Hause gehen", so Young im "Guitar World"-Interview.
"Wegen der Schuljungen-Uniform haben einige Frauen versucht, mich zu bemuttern - sie denken, ich sei süß, weil ich so klein bin", erklärte er.

Auf die große Liebe musste er jedoch nicht verzichten.
Seit 1980 ist er mit der Niederländerin Ellen van Lochem verheiratet, ihre Ehe halten die beiden aus der Öffentlichkeit fern.

Ohne einen anderen Musiker hätten sie sich aber wohl nie kennengelernt.
Der ehemalige Whitesnake-Gitarrist Adrian Vandenberg erzählte im "White Line Fever"-Podcast, Ellen van Lochem sei eine Freundin von ihm gewesen.
Als er mit seiner Band Teaser für AC/DC eine Show eröffnete, habe er sie auf ihren Wunsch hin auf die Gästeliste gesetzt.
Er erinnert sich, wie sie ihn wenige Wochen darauf angerufen habe:
"Sie sagte: 'Rate mal, wo ich bin?' Sie war in Paris oder so und ein Jahr später waren sie verheiratet."

:birthd_plakat)
 
Oben