SteveJ
V:I:P
- Registriert
- 21 Apr. 2010
- Themen
- 1.049
- Beiträge
- 3.243
- Reaktionen
- 8.410
Heute vor 70 Jahren wurde David Hasselhoff geboren.
Seit 40 Jahren steht "The Hoff" im Rampenlicht.
Nach einem zwischenzeitlichen Tief inklusive Alkoholabsturz hat sich der Entertainer mittlerweile gefangen und macht wieder als Schauspieler und Musiker von sich reden.
Über die Jahre hat sich Hasselhoff deutlich verändert. Während er früher noch Dauerwelle trug, kommt er heute gestriegelter daher.
"Du wirst ein Star werden" hat Dolores in der siebten oder achten Klasse zu ihrem Sohn gesagt - und sie sollte Recht behalten, denn ihr Sohn ist David Hasselhoff.
In der Fernsehserie "Knight Rider" spielt Hasselhoff ab 1982 die Rolle des Michael Knight, der gemeinsam mit seinem sprechenden Auto K.I.T.T. unterwegs ist.
Die größte Herausforderung eines "Knight Rider"-Fans in den 80er-Jahren war der tägliche Kampf mit der wackeligen Zimmer-Antenne.
Als Privatsender noch in den Kinderschuhen steckten, längst nicht jeder RTL zu Hause per Kabel oder Satellit schauen konnte...
Der Held der Geschichte sprach damals mit seiner Uhr (haben wir dank Apple und Google ja heute alle), bestellte sein selbstfahrendes Auto KITT (hat Elon Musk sich schön abgeguckt) und vermöbelte die Kriminellen manchmal besser als das "A-Team".
Seine Kindheit verbringt er in Jacksonville, Florida, später in Atlanta. Doch seine familiären Wurzeln liegen ganz woanders - in Niedersachsen.
Der Urururgroßvater des Stars aus "Knight Rider" und "Baywatch" wanderte einst von Völkersen bei Bremen nach Baltimore aus.
"Völkersen, das ist bei Bremen, da kam mein Urururgroßvater her", erzählte Hasselhoff einmal in einem Interview.
"Ich habe immer noch die Fahrkarte von Karl Hasselhoff, der den ganzen Weg von Bremen nach Baltimore, Maryland gekommen ist, wo er einen Sohn namens Joseph Hasselhoff bekommen hatte, der wiederum auch einen Sohn namens Joseph hatte. Und der war mein Vater."
In den 90er-Jahren verbindet man David Hasselhoff dann vor allem mit der Rettungsschwimmer-Serie "Baywatch".
In 144 Ländern wurde die Serie ausgestrahlt und hatte über eine Milliarde Zuschauer.
Legendär die Einstellung, in der er in Zeitlupe mit Rettungsboje am Strand entlang läuft.
Dabei war diese legendäre und oft kopierte Szene ursprünglich nur eine Notlösung. Die Sendung war zwei Minuten zu kurz.
Geld, um weitere Szenen zu drehen, fehlte. Daher entschieden sich die Macher kurzfristig dafür, alles in Zeitlupe ablaufen zu lassen - und schon stimmte die Länge.
Mittlerweile gibt es sogar eine Krabbe, die nach dem Schauspieler benannt wurde.
Die auffällig starke Brustbehaarung des gerade neu entdeckten Krebstieres Kiwa tyleri erinnerte einen der Forscher an David Hasselhoff.
So bekam der Gliederfüßler den Spitznamen "The Hoff".
Neben der Schauspielerei ist Hasselhoff auch als Musiker unterwegs.
Legendär hier seine Hymne "Looking for freedom", die er auch zum Jahreswechsel 1989/90 auf der Berliner Mauer sang.
Es war das erste Silvester, das die Deutschen aus Ost und West nach Jahrzehnten wieder gemeinsam feiern konnten.
David Hasselhoff
Quellen: NDR, T-Online, Bild, Wikipedia
Seit 40 Jahren steht "The Hoff" im Rampenlicht.
Nach einem zwischenzeitlichen Tief inklusive Alkoholabsturz hat sich der Entertainer mittlerweile gefangen und macht wieder als Schauspieler und Musiker von sich reden.
Über die Jahre hat sich Hasselhoff deutlich verändert. Während er früher noch Dauerwelle trug, kommt er heute gestriegelter daher.
"Du wirst ein Star werden" hat Dolores in der siebten oder achten Klasse zu ihrem Sohn gesagt - und sie sollte Recht behalten, denn ihr Sohn ist David Hasselhoff.
In der Fernsehserie "Knight Rider" spielt Hasselhoff ab 1982 die Rolle des Michael Knight, der gemeinsam mit seinem sprechenden Auto K.I.T.T. unterwegs ist.
Die größte Herausforderung eines "Knight Rider"-Fans in den 80er-Jahren war der tägliche Kampf mit der wackeligen Zimmer-Antenne.
Als Privatsender noch in den Kinderschuhen steckten, längst nicht jeder RTL zu Hause per Kabel oder Satellit schauen konnte...
Der Held der Geschichte sprach damals mit seiner Uhr (haben wir dank Apple und Google ja heute alle), bestellte sein selbstfahrendes Auto KITT (hat Elon Musk sich schön abgeguckt) und vermöbelte die Kriminellen manchmal besser als das "A-Team".
Seine Kindheit verbringt er in Jacksonville, Florida, später in Atlanta. Doch seine familiären Wurzeln liegen ganz woanders - in Niedersachsen.
Der Urururgroßvater des Stars aus "Knight Rider" und "Baywatch" wanderte einst von Völkersen bei Bremen nach Baltimore aus.
"Völkersen, das ist bei Bremen, da kam mein Urururgroßvater her", erzählte Hasselhoff einmal in einem Interview.
"Ich habe immer noch die Fahrkarte von Karl Hasselhoff, der den ganzen Weg von Bremen nach Baltimore, Maryland gekommen ist, wo er einen Sohn namens Joseph Hasselhoff bekommen hatte, der wiederum auch einen Sohn namens Joseph hatte. Und der war mein Vater."
In den 90er-Jahren verbindet man David Hasselhoff dann vor allem mit der Rettungsschwimmer-Serie "Baywatch".
In 144 Ländern wurde die Serie ausgestrahlt und hatte über eine Milliarde Zuschauer.
Legendär die Einstellung, in der er in Zeitlupe mit Rettungsboje am Strand entlang läuft.
Dabei war diese legendäre und oft kopierte Szene ursprünglich nur eine Notlösung. Die Sendung war zwei Minuten zu kurz.
Geld, um weitere Szenen zu drehen, fehlte. Daher entschieden sich die Macher kurzfristig dafür, alles in Zeitlupe ablaufen zu lassen - und schon stimmte die Länge.
Mittlerweile gibt es sogar eine Krabbe, die nach dem Schauspieler benannt wurde.
Die auffällig starke Brustbehaarung des gerade neu entdeckten Krebstieres Kiwa tyleri erinnerte einen der Forscher an David Hasselhoff.
So bekam der Gliederfüßler den Spitznamen "The Hoff".
Neben der Schauspielerei ist Hasselhoff auch als Musiker unterwegs.
Legendär hier seine Hymne "Looking for freedom", die er auch zum Jahreswechsel 1989/90 auf der Berliner Mauer sang.
Es war das erste Silvester, das die Deutschen aus Ost und West nach Jahrzehnten wieder gemeinsam feiern konnten.
David Hasselhoff
Quellen: NDR, T-Online, Bild, Wikipedia