N
Nasenbär
Guest
Während HDTV hierzulande gerade die Anlaufphase startet, arbeitet man in Japan bereits an der Weiterentwicklung: Super Hi-Vision, auch bekannt unter der Bezeichnung Ultra High Definition Video (UHDV).
Berichten des asiatischen Branchenportals DigiTimes zufolge, will der staatliche, japanische Rundfunksender NHK 2015 bereits die ersten Tests mit dem neuen Standard durchführen. 2025 wolle NHK dann in dieser Auflösung senden.
Das Super Hi-Vision-Bildformat ist viermal so groß wie die herkömmliche HDTV-Auflösung. Während HDTV Bilder in der Auflösung 1.920 mal 1.080 Pixel (HDTV 1080p mit zwei Megapixel) anzeigen kann, bietet Super Hi-Vision eine Darstellung von 7.680 mal 4.320 Bildpunkten. Der zugehörige Ton wird im 22.2-Format wiedergegeben. Dabei werden neun Lautsprecher im Deckenbereich platziert, zehn befinden sich in Kopfhöhe, drei am Boden und zwei Subwoofer sorgen für die tiefen Töne. Eine Auflösung in dieser Größenordnung würde auch für einen 100 Grad-Blickwinkel sorgen, während HDTV nur 30 Grad darstellen kann.
UHDV produziert dabei natürlich auch eine entsprechend große Datenmenge. Vor drei Jahren hat NHK mit einem experimentellen Format bereits einen 18-minütigen Testfilm gedreht. Bei den Aufnahmen kam eine Kamera mit 64-Millimeter-Fotosensoren zum Einsatz. Das Ergebnis war ein Video mit einer Größe von 3,5 Terabyte das mithilfe von 16 HDTV-Videoplayern abgespielt werden konnte. Für die Entwicklung und Verbreitung von Super Hi-Vision-Inhalten plant NHK Kooperationen mit BBC und der Europäischen Rundfunkunion .
... irgendwie krass - aber bis das nach Deutschland kommt dauert es nochmal 10 Jahre und dann bin ich 66 und sowieso blind und taub ...
Berichten des asiatischen Branchenportals DigiTimes zufolge, will der staatliche, japanische Rundfunksender NHK 2015 bereits die ersten Tests mit dem neuen Standard durchführen. 2025 wolle NHK dann in dieser Auflösung senden.
Das Super Hi-Vision-Bildformat ist viermal so groß wie die herkömmliche HDTV-Auflösung. Während HDTV Bilder in der Auflösung 1.920 mal 1.080 Pixel (HDTV 1080p mit zwei Megapixel) anzeigen kann, bietet Super Hi-Vision eine Darstellung von 7.680 mal 4.320 Bildpunkten. Der zugehörige Ton wird im 22.2-Format wiedergegeben. Dabei werden neun Lautsprecher im Deckenbereich platziert, zehn befinden sich in Kopfhöhe, drei am Boden und zwei Subwoofer sorgen für die tiefen Töne. Eine Auflösung in dieser Größenordnung würde auch für einen 100 Grad-Blickwinkel sorgen, während HDTV nur 30 Grad darstellen kann.
UHDV produziert dabei natürlich auch eine entsprechend große Datenmenge. Vor drei Jahren hat NHK mit einem experimentellen Format bereits einen 18-minütigen Testfilm gedreht. Bei den Aufnahmen kam eine Kamera mit 64-Millimeter-Fotosensoren zum Einsatz. Das Ergebnis war ein Video mit einer Größe von 3,5 Terabyte das mithilfe von 16 HDTV-Videoplayern abgespielt werden konnte. Für die Entwicklung und Verbreitung von Super Hi-Vision-Inhalten plant NHK Kooperationen mit BBC und der Europäischen Rundfunkunion .
... irgendwie krass - aber bis das nach Deutschland kommt dauert es nochmal 10 Jahre und dann bin ich 66 und sowieso blind und taub ...