SteveJ
V:I:P
- Registriert
- 21 Apr. 2010
- Themen
- 1.233
- Beiträge
- 3.738
- Reaktionen
- 9.625
Microsoft hat bestätigt, dass Updates für Windows 11 zu plötzlichen Bluescreens beim Rechner führen können.
Wie das Unternehmen mitteilt, könnten die "Windows 11 24H2"-Updates KB5053656 von Ende März und KB5055523 von Anfang April für Probleme sorgen.
Nutzer berichteten über Fehlermeldungen mit den Bezeichnungen "0x18B" und "SECURE_KERNEL_ERROR".
Wie das IT-Magazin "Golem" berichtet, könne es sich um einen "schwerwiegenden Kernel-Fehler" handeln.
Der sogenannte Kernel ist ein zentraler Bestandteil eines Betriebssystems.
Eine langfristige Lösung für das Problem hat Microsoft bisher nicht. 🙈
Das Unternehmen arbeitet daran und liefert einen Patch in einem der nächsten Updates aus.
Laut "Golem" hat der Konzern vorerst einen sogenannten "Known Issue Roll-back" vorgenommen.
Das bedeute, die fehlerhaften Änderungen seien entfernt worden.
Private PCs aktualisieren das Betriebssystem automatisch, wenn der Windows-Update-Dienst eingeschaltet ist.
Die Änderungen nach einem "Known Issue Roll-back" kommen in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei den Windows-Nutzern an.
Durch einen Neustart werden die Änderungen übernommen.
Immer wieder kommt es zu Problemen nach Windows-Updates.
Erst im Januar berichteten Nutzer über Installationsfehler und ständige Neustarts des Betriebssystems.
Auch beim Patch im vergangenen Dezember machte Windows 11 bei Spielen Probleme, sodass Microsoft sogar eine Update-Sperre verhängen musste...
In manchen Fällen hilft nur, das Update rückgängig zu machen.
Dabei geht man wie folgt vor:
Solltet Ihr das aktuelle Update bisher nicht installiert haben, dann besser damit warten, bis Microsoft das Problem beseitigt und eine endgültige Lösung bereitgestellt hat.
Quellen:
Wie das Unternehmen mitteilt, könnten die "Windows 11 24H2"-Updates KB5053656 von Ende März und KB5055523 von Anfang April für Probleme sorgen.
Nutzer berichteten über Fehlermeldungen mit den Bezeichnungen "0x18B" und "SECURE_KERNEL_ERROR".
Wie das IT-Magazin "Golem" berichtet, könne es sich um einen "schwerwiegenden Kernel-Fehler" handeln.
Der sogenannte Kernel ist ein zentraler Bestandteil eines Betriebssystems.
Eine langfristige Lösung für das Problem hat Microsoft bisher nicht. 🙈
Das Unternehmen arbeitet daran und liefert einen Patch in einem der nächsten Updates aus.
Laut "Golem" hat der Konzern vorerst einen sogenannten "Known Issue Roll-back" vorgenommen.
Das bedeute, die fehlerhaften Änderungen seien entfernt worden.
Private PCs aktualisieren das Betriebssystem automatisch, wenn der Windows-Update-Dienst eingeschaltet ist.
Die Änderungen nach einem "Known Issue Roll-back" kommen in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei den Windows-Nutzern an.
Durch einen Neustart werden die Änderungen übernommen.
Immer wieder kommt es zu Problemen nach Windows-Updates.
Erst im Januar berichteten Nutzer über Installationsfehler und ständige Neustarts des Betriebssystems.
Auch beim Patch im vergangenen Dezember machte Windows 11 bei Spielen Probleme, sodass Microsoft sogar eine Update-Sperre verhängen musste...

In manchen Fällen hilft nur, das Update rückgängig zu machen.
Dabei geht man wie folgt vor:
- Start -> Einstellungen -> Windows Update
- Unter "Verwandte Einstellungen" die Option "Updateverlauf" -> "Updates deinstallieren" auswählen.
- In der Liste das Update auswählen, das man entfernen möchte, und dann "Deinstallieren" auswählen.
Solltet Ihr das aktuelle Update bisher nicht installiert haben, dann besser damit warten, bis Microsoft das Problem beseitigt und eine endgültige Lösung bereitgestellt hat.
Quellen:
- support.microsoft.com: "March 27, 2025— KB5053656 (OS Build 26100.3624) Preview"
- support.microsoft.com: "April 8, 2025—KB5055523 (OS Build 26100.3775)"