SteveJ
V:I:P
- Registriert
- 21 Apr. 2010
- Themen
- 1.046
- Beiträge
- 3.238
- Reaktionen
- 8.399
Die meisten Menschen glauben, dass ein Buch, sobald es veröffentlicht wurde, für immer festgeschrieben ist und nicht mehr überarbeitet werden kann.
Aber die Wahrheit ist: Nur weil ein Autor ein Buch abzeichnet, heißt das nicht, dass es in Stein gemeißelt ist...
Manche Autoren sind einfach nie ganz zufrieden mit ihrem Werk und nehmen es nach der Veröffentlichung noch einmal in die Hand, um Änderungen vorzunehmen.
Einige Bücher wurden umgeschrieben, weil rassistische Ausdrücke entfernt und Textpassagen umformuliert werden mussten:
Quellen: MSN, StarsInsider, The Week, Independent, Gizmodo
Aber die Wahrheit ist: Nur weil ein Autor ein Buch abzeichnet, heißt das nicht, dass es in Stein gemeißelt ist...
Manche Autoren sind einfach nie ganz zufrieden mit ihrem Werk und nehmen es nach der Veröffentlichung noch einmal in die Hand, um Änderungen vorzunehmen.
Einige Bücher wurden umgeschrieben, weil rassistische Ausdrücke entfernt und Textpassagen umformuliert werden mussten:
- Mehrere Bücher von Roald Dahl
Anfang 2023 kündigte der Verlag Puffin an, mehrere Kinderbücher von Roald Dahl umzuschreiben und die als anstößig empfundenen Ausdrücke zu entfernen.
Augustus Gloop in "Charlie und die Schokoladenfabrik" (1964) wird nun als "riesig" statt als "enorm fett" beschrieben.
In der Neuauflage von "Hexen" (1983) arbeitet eine übernatürliche Frau, die sich als gewöhnliche Frau ausgibt, vielleicht als "Spitzenwissenschaftlerin oder Geschäftsführerin", statt als "Kassiererin in einem Supermarkt oder Schreibkraft für einen Geschäftsmann".
- Die "James Bond"-Serie von Ian Fleming
Im Jahr 2023 wurde angekündigt, dass die Spionageromane von Ian Fleming rechtzeitig zum 70. Jahrestag von "Casino Royal" (1953), dem ersten Buch der Reihe, ohne rassistische Bezüge neu aufgelegt werden sollen.
Ian Fleming Publications Ltd, das Unternehmen, das die literarischen Rechte an 007 besitzt, beauftragte sogenannte "Sensivity Readers" damit, alle anstößigen Formulierungen zu überprüfen und zu entfernen.
- "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" (1884) von Mark Twain
Während "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" von vielen als amerikanischer Klassiker betrachtet wird, sind andere der Meinung, dass das Werk aufgrund der vielen rassistischen Ausdrücke für den modernen Leser nicht geeignet ist.
Im Jahr 2011 veröffentlichte Alan Gribben, Englischprofessor an der Auburn University, eine neue Ausgabe von Twains Roman, in der alle 219 Verwendungen des "bösen" N-Worts durch "Sklave" ersetzt wurden.
- "Der Hobbit" (1937) von J. R. R. Tolkien
Nach dem Erfolg von "Der Herr der Ringe" (1954) spielte Tolkien mit dem Gedanken, sein früheres Buch zu überarbeiten, um es besser in die Ringe-Saga einzubinden.
Tolkien begann 1960 mit einer neuen Fassung, die 1966 herauskam.
In der neuen Ausgabe besteht die größte Änderung darin, dass Gollum viel weniger bereit ist, den Ring auf das Ergebnis des Rätselspiels zu setzen.
- Mehrere Romane von Agatha Christie
Eine Reihe von Agatha-Christie-Romanen wurde vom Verlag HarperCollins umgeschrieben, wobei rassistische Begriffe entfernt und Textpassagen geändert wurden.
Dazu gehören Christies Poirot- und Miss-Marple-Krimis.
Auch der Wortschatz wurde geändert: So wurde zum Beispiel der Begriff "orientalisch" zusammen mit anderen rassischen Bezeichnungen gestrichen.
- "Frankenstein" (1818) von Mary Shelley
Die Version dieses Romanklassikers, die die meisten Menschen kennen, ist die Ausgabe von 1831, die Shelley umgeschrieben und mit einer neuen Einleitung versehen hat.
Zu den wichtigsten Änderungen Shelleys gehörte die Erweiterung des ersten Kapitels und dessen Teilung in zwei Teile.
Sie entfernte Dialoge von einigen Figuren und gab anderen mehr.
Shelley entfernte auch viele Bezüge auf wissenschaftliche Ideen, die zur Zeit der Erstausgabe populär waren.
- "Vergessene Zukunft" (1953) von Arthur C. Clarke
"Vergessene Zukunft" erschien erstmals als Novelle in der Novemberausgabe 1948 der Zeitschrift "Startling Stories".
Im Jahr 1953 wurde sie dann überarbeitet und als Buch veröffentlicht.
Das Buch wurde jedoch später erweitert und erneut überarbeitet und 1956 unter dem Titel "Die sieben Sonnen" veröffentlicht.
spätere Ausgabe enthält ein weiteres von Clarkes frühen Werken und trägt den Titel "Der Traum von Comarre" (1968).
- "Ulysses" (1920) von James Joyce
Der Roman des irischen Schriftstellers James Joyce wurde von 1918 bis 1920 teilweise in der Zeitschrift "The Little Review" veröffentlicht.
Das gesamte Werk wurde jedoch erst 1922 in Paris publiziert.
Da das Original jedoch aufgrund seiner expliziten Verweise auf den menschlichen Körper und seines Ikonoklasmus umstritten ist, haben viele Einzelpersonen und Organisationen versucht, es zu zensieren und zu verändern.
Aus diesem Grund gibt es viele Beispiele mit verschiedenen Endungen im Umlauf.
- "The Stand – Das letzte Gefecht" (1978) von Stephen King
Als "The Stand" zum ersten Mal veröffentlicht wurde, hatte es einen Umfang von 823 Seiten.
Aber 1990 brachte King eine viel längere Version mit dem Titel "The Stand: Complete and Uncut" heraus, in der er viele Szenen wieder einfügte, die er in der ersten Ausgabe aus Gründen der Länge gestrichen hatte.
King nahm auch eine Reihe von Änderungen am Text vor, sodass die Geschichte nun im Jahr 1990 und nicht mehr 1980 spielt.
Er überarbeitete auch mehrere popkulturelle Anspielungen, um sie an die neue Version anzupassen.
- Die Reihe "Doktor Doolittle" von Hugh Lofting
Hugh Lofting schrieb und illustrierte 1920 "Doktor Dolittle und seine Tiere".
Die Geschichte zog 13 Fortsetzungen nach sich, von denen zwei posthum veröffentlicht wurden.
In den 60er und 70er Jahren begannen jedoch Ausgaben der Bücher zu erscheinen, in denen die abwertende Sprache und die Handlungselemente nicht mehr vorkamen.
Im Jahr 1986 wurde eine Ausgabe des Buches, die zu Ehren des 100. Geburtstags des verstorbenen Autors veröffentlicht wurde, stark überarbeitet, um ethnische Minderheiten zu berücksichtigen.
Dies geschah auf Wunsch des Sohnes des Autors, Christopher Lofting.
- "The Alternate Asimovs" (1986) von Isaac Asimov
Es gibt einen Punkt im Leben wirklich berühmter, erfolgreicher, von der Kritik gefeierter Autoren, an dem sie mächtiger werden als ihre Verleger.
Dies geschah mit Asimov, als er "The Alternate Asimovs" veröffentlichte.
"The Alternate Asimovs" ist eine Sammlung seiner frühen Arbeiten und Entwürfe.
Sie enthält "Grow Old Along With Me", die ursprüngliche Fassung des Romans "Pebble in the sky" ("Ein Sandkorn am Himmel") aus dem Jahr 1950, und zwei Versionen der Kurzgeschichte "Belief".
Außerdem enthielt es "Das Ende der Ewigkeit", eine 20.000 Wörter umfassende Novelle, die umfassend überarbeitet wurde, bevor sie als Roman (1955) erschien.
- Mehrere Bücher von John Brunner
Der britische Autor John Brunner hat in seiner Karriere 10 Romane überarbeitet und neu aufgelegt.
Dies begann 1963, als er "Put Down This Earth" von 1962 in "The Dreaming Earth" ("Träumende Erde") umarbeitete.
In den folgenden Jahren schrieb Brunner Bücher um, die er bereits 1959 verfasst hatte. Er schrieb sie bis 1982 weiter um.
- "Ground Zero Man" (1971) von Bob Shaw
Dieses Science-Fiction-Buch wurde, nach einer Überarbeitung, die mehr kulturelle Aktualisierungen enthielt, wie z. B. die Erwähnung des modernen Fernsehens, zu "The Peace Machine" ("Die Antikriegs-Maschine") (1985).
Da es in dem Buch um das Wettrüsten im Kalten Krieg geht, machte die Neuauflage von 1985 durchaus Sinn, zumal das Buch auch als Kommentar zum US-Raketenabwehrsystem gelesen werden kann, dem so genannten "Star-Wars-Programm".
- "Ich bin Harlie" (1972) von David Gerrold
In der Originalfassung dieses Science-Fiction-Buches wurde der Begriff "Computervirus" für ein Programm verwendet, das unerlaubt auf Computern läuft.
Die Version von 1988 wurde jedoch überarbeitet, um genauere Informationen über die Informatik aufzunehmen.
Die Technik entwickelt sich auch in der Literatur weiter!
Quellen: MSN, StarsInsider, The Week, Independent, Gizmodo