Sabine von Maydell - Wir (1982) - 1xFilmcollage

tsunami

Special Member
Registriert
5 Juli 2020
Themen
860
Beiträge
1.074
Reaktionen
11.721

Sabine von Maydell, geboren am 9. Oktober 1955 in Baden-Baden,

  • ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin. Sie stammt aus einer Künstlerfamilie; ihre Mutter ist die Schauspielerin Gisela Hoeter, ihr Vater der Regisseur Rolf von Maydell. Bereits mit 13 Jahren begann sie als Synchronsprecherin zu arbeiten. Nach der mittleren Reife besuchte sie eine Sprachenschule und nahm Sprechunterricht bei Ellen Widmann und Rosemarie Fendel. Anschließend absolvierte sie eine Schauspielausbildung bei Jacques Lecoq und Philippe Gaulier in Paris.
    Im Laufe ihrer Karriere war von Maydell an renommierten Bühnen wie dem Schauspielhaus Zürich, dem Schauspiel Bonn und dem Modernen Theater in München engagiert. Zudem trat sie bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel auf. Von 1984 bis 2014 war sie mit dem Schauspieler Claude-Oliver Rudolph verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder, darunter die Schauspielerin Oona von Maydell.
    Neben ihrer Schauspielkarriere ist Sabine von Maydell auch als Autorin tätig. Sie veröffentlichte unter anderem die Bücher "Geschichten von Männern und Frauen" (1999) und "Herman Ze German. The Scorpion. Here I am." (1996).

    JahrTitelAlter
    1970Baal15
    1972Wir 13 sind 1717
    1973Tatort: Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee18
    1974Neugierig wie ein Kind19
    1974Ich gehe nach München19
    1974Der Kommissar – Traumbilder19
    1974Motiv Liebe (Fernsehserie, eine Folge)19
    1975Karl der Gerechte (Fernsehserie)20
    1975Tatort: Die Rechnung wird nachgereicht20
    1975Das Netz20
    1975Tatort: Wodka Bitter-Lemon20
    1975See-Leben20
    1975Die Verschwörung des Fiesco zu Genua20
    1975Zahnschmerzen20
    1976Derrick – Tod der Trompeters21
    1976Weder Tag noch Stunde21
    1976Ein Klotz am Bein21
    1977Unordnung und frühes Leid22
    1977Derrick – Eine Nacht im Oktober22
    1979Derrick – Ein Todesengel24
    1979Tatort: Ende der Vorstellung24
    1979Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt24
    1980Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger (Fernsehserie, 2 Folgen)25
    1980Ehen vor Gericht, Folge 48, Arnold gegen Arnold25
    1980Leute wie Du und ich25
    1981Der Alte (Fernsehserie, eine Folge)26
    1981Sonderdezernat K1 – Die Spur am Fluss26
    1981Preußische Nacht26
    1981Der lebende Leichnam26
    1981Das Traumschiff (Fernsehserie, Folge sechs)26
    1982Wir27
    1982Die Puppe (Jugendfilm)27
    1983Die Story28
    1984Das leise Gift29
    1984Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 10, Episode Einzige Frage: Wie?)29
    1985Es muss nicht immer Mord sein (Fernsehserie, eine Folge)30
    1985Engels & Consorten30
    1987Adrian und die Römer32
    1989Tatort: Kopflos34
    1990The Wonderbeats – Kings of Beat35
    1991Ein Fall für zwei (Fernsehserie, vier Folgen)36
    1992Siebenbirken (Fernsehserie)37
    1993Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend (Fernsehserie)38
    1993Die Männer vom K3 (Fernsehserie, eine Folge)38
    1993Ebbies Bluff38
    19935 Millionen und ein paar Zerquetschte38
    1994Die Stadtindianer (Fernsehserie, eine Folge)39
    1995Mit tödlicher Sicherheit40
    1995Ein unvergessliches Wochenende40
    1998Liebe mich bis in den Tod43
    2002Le Club des Chômeurs47
    2002Dirty Sky47
    2003SK Kölsch (Fernsehserie, eine Folge)48
    2003Amundsen der Pinguin48
    2004Tatort: Teufel im Leib49
    2005Mein ganz gewöhnliches Leben50
    2005Edel & Starck (Fernsehserie, eine Folge)50
    2007Unser Charly (Fernsehserie, eine Folge)52
    2008Chaostage – We Are Punks!53
    2008Fahr zur Hölle,

    Handlung:
    Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft, in der der "Einzige Staat" das Leben der Menschen vollständig kontrolliert. Die Bürger haben keine Namen, sondern werden durch Nummern identifiziert und leben in gläsernen Wohnungen, wodurch jegliche Privatsphäre eliminiert wird. Der Protagonist, D-503, ist der Chefingenieur des Raumschiffs "Integral", das gebaut wird, um andere Planeten zu erobern. Während er ein Tagebuch führt, beginnt er, Gefühle und eine individuelle Seele zu entwickeln, was in dieser Gesellschaft als Krankheit betrachtet wird. Durch die Begegnung mit der rebellischen I-330 wird D-503 in eine Untergrundbewegung hineingezogen, die gegen die Unterdrückung des Staates kämpft.
    Hauptdarsteller und ihre Charaktere:
    SchauspielerCharakter
    Dieter LaserD-503
    Sabine von MaydellI-330
    Gert HauckeS-4710
    Joachim Dietmar MuesErster Arzt
    Susanne AltschulO-90
    Giovanni FrühR-13
    Wolfgang KavenD-504
    Dieter G. KnichelZweiter Arzt
    Kurt LambriggerDelinquent
    Marga MaasbergAltes Weib
    Heinz MoogWohltäter
    Hanna RuessU-27
    Filmdaten:
    KategorieInformation
    TitelWir
    OriginaltitelWir
    GenreScience-Fiction, Literaturverfilmung
    ProduktionslandDeutschland
    Erscheinungsjahr1982
    Länge100 Minuten
    FSKNicht bekannt
    Crew:
    PositionName
    RegisseurVojtěch Jasný
    DrehbuchautorClaus Hubalek
    VorlageJewgeni Samjatin (Roman "Wir")
    FilmmusikJan Novák
    KameramännerMartin Strauß, Norbert Zinkand
    ProduktionsunternehmenZDF
 
Zuletzt bearbeitet:

Dr. Durchblick

Active Member
Registriert
28 Juni 2022
Themen
33
Beiträge
170
Reaktionen
1.299
Du schreibst immer so schön ausführlich, Danke dafür! Hatte Dein Posting völlig übersehen, weil ich mich nur für Videos interessiere.
 

graeber64

Special Member
Registriert
8 Juni 2022
Themen
61
Beiträge
1.737
Reaktionen
1.681
Schöne Collage, danke für Deine Arbeit, Tsu !!!
 

Joachim Franz

Member
Registriert
17 Okt. 2020
Themen
0
Beiträge
108
Reaktionen
97
Hab sie früher gerne gesehen. In den 1970er und 1980er Jahren hat man sie ständig im Fernsehen gesehen. Tatort, Derrick, Der Alte, Traumschiff, in allen bekannten Fernsehserien hat sie gespielt. Oben an der Liste sieht man aber auch wie die Rollen mit den Jahren immer weniger werden. Das ist typisch für gutaussehende Schauspielerinnen. Wenn sie älter werden, spätestens ab 40, bekommen sie nur noch wenige und kleinere Rollenangebote. Andere bekannte Schauspielerinnen jener Zeit, Susanne Uhlen, Ute Christensen, Ingrid Steger, Andrea Rau, Christiane Krüger, Maruschka Detmers oder Anja Schüte ging es nicht anders.
 

Dr. Durchblick

Active Member
Registriert
28 Juni 2022
Themen
33
Beiträge
170
Reaktionen
1.299
Andere bekannte Schauspielerinnen jener Zeit, Susanne Uhlen, Ute Christensen, Ingrid Steger, Andrea Rau, Christiane Krüger, Maruschka Detmers oder Anja Schüte ging es nicht anders.
Für Ingrid Steeger mag das zutreffen. Sehr schade, denn das blonde Dummchen, das sie immer spielte war sie wahrhaftig nicht. Es blieben halt die Rollen aus. Andere spielten danach lieber Theater, schrieben Drehbücher, führten Regie oder gingen in ihrer privaten Mutterrolle auf. Und dann gab es Frauen wie Hannelore Elsner oder Iris Berben, die sind in Würde älter geworden und haben trotzdem bis zuletzt anspruchsvolle Rollen bekommen.
 
Oben