tsunami
Special Member
- Registriert
- 5 Juli 2020
- Themen
- 855
- Beiträge
- 1.067
- Reaktionen
- 11.638
Sabine von Maydell wurde am 9. Oktober 1955 in Baden-Baden geboren und ist eine deutsche Schauspielerin. Sie war von Oktober 1984 bis März 2014 mit dem Schauspieler Claude-Oliver Rudolph verheiratet und hat zwei Kinder, darunter die Schauspielerin Oona von Maydell.
Neben ihrer Schauspielkarriere hat sie auch als Hörbuchsprecherin gearbeitet. So hat sie beispielsweise Lou Andreas-Salomés Werk "Fenitschka" als Hörbuch eingesprochen.
Ein weniger bekanntes Detail ist, dass sie gemeinsam mit Heiner Lauterbach das Lied "Je t'aime – Ich liebe dich" aufgenommen hat, eine deutschsprachige Version des berühmten Duetts von Serge Gainsbourg und Jane Birkin.
https://youtu.be/430r0Mmv3gM
Zudem hat sie eigene Märchen verfasst, darunter "Konstantin der Kakadu", das in einem Märchen-Podcast vorgestellt wurde.
Sabine von Maydell, stammt aus einer Künstlerfamilie: Ihr Vater war der Regisseur Rolf von Maydell, ihre Mutter die Schauspielerin Gisela Hoeter. Bereits mit 13 Jahren begann sie als Synchronsprecherin zu arbeiten. Sie absolvierte eine Ausbildung an einer Sprachenschule und nahm anschließend Schauspielunterricht bei Jacques Lecoq und Philippe Gaulier in Paris.
Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin hat sie auch als Autorin gearbeitet. So verfasste sie unter anderem das Buch "Geschichten von Männern und Frauen", das 1999 im Belleville Verlag in München erschien.
Ein weiteres interessantes Detail ist, dass sie in ihrer Jugend eine Ausbildung an einer Sprachenschule absolvierte, was ihre späteren Tätigkeiten als Synchronsprecherin und Schauspielerin beeinflusste.
Diese vielfältigen Erfahrungen und Tätigkeiten zeigen die breite Palette ihres künstlerischen Schaffens und ihre tiefe Verwurzelung in der deutschen Kulturszene.
Sabine von Maydell hat in einem Interview erwähnt, dass ihr Vater, der Regisseur Rolf von Maydell, nicht wollte, dass sie Schauspielerin wird. Sie beschreibt ihre Herkunft mit einem Goethe-Zitat: "Vom Vater habe ich die Statur, von der Mutter die Fröhlichkeit und Lust zu fabulieren."
In der Filmkomödie "Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt" aus dem Jahr 1979 spielte sie an der Seite von Werner Enke.
Zudem war sie mit dem Schauspieler Claude-Oliver Rudolph verheiratet, der für seine unkonventionelle und oft provokante Art bekannt ist. In einem Artikel des SPIEGELs wird erwähnt, dass er sie als "ätherische Adlige" betrachtete, die seiner Meinung nach damals das falsche Auto fuhr (VW Cabrio) und die falschen Rollen spielte ("Traumschiff-Scheiße").