Offiziell: FIA führt neue Boxenstopp-Regel in Monaco ein

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.220
Beiträge
3.596
Reaktionen
9.379
Der Große Preis von Monaco ist ein Grand Prix mit langer Tradition, aber manchmal auch etwas langweilig.
Der Grund liegt in den engen Straßen und den damit einhergehenden wenigen Überhol-Optionen.

Ab dieser Saison könnte das Rennen aber abwechslungsreicher werden:
Wie der Automobil-Weltverband FIA am Mittwoch mitteilte, gab der Sportbeirat "grünes Licht für die Zwei-Stopp-Regel", die eine "strategische Neuausrichtung des Kultrennens" bezwecken soll.

Heißt:
Mindestens drei Reifensätze müssen beim Grand Prix am 25. Mai von Weltmeister Max Verstappen und Co. verwendet werden, bei trockenem Wetter auch zwei verschiedene Reifenmischungen.
Vorher hatte das Reglement vorgesehen, dass bei Rennen unter trockenen Bedingungen mindestens zwei verschiedene Slick-Reifensätze verwendet werden - dafür wäre nur ein Stopp nötig gewesen.

Dies führte 2024 zu einem extrem langweiligen Grand Prix:
Die Teams nutzten eine lange Unterbrechung nach einem frühen Unfall zum Reifenwechsel, anschließend mussten die Fahrer nur noch verwalten... 😫

Weltmeister Verstappen fand das Rennen damals "sehr langweilig", er hätte sein "Kissen mitbringen" sollen, funkte er an die Box.
Ab diesem Jahr könnten solche Funksprüche in Monaco passé sein. ;)
 

didi33

Super V:I:P
Registriert
10 Sep. 2012
Themen
5.791
Beiträge
15.960
Reaktionen
64.949
Sie sollten die Fahrzeuge rückwärts um die Strecke schicken, das wäre wirklich spannend, und sie sollten die ganzen technischen Hilfsmittel inkl. Funk aus den Wagen werfen dann käme es wirklich nur auf das fahrerische Können an.
 

harry900

Special Member
Registriert
10 Sep. 2010
Themen
2.121
Beiträge
5.235
Reaktionen
51.523
Noch schlimmer mit PiPaPo 2026:

Der Motor:
  • Hubraum: 1.600 ccm
  • Zylinder: 6
  • Aufladung: 1 Turbolader
  • Bauart: V 90°
  • Max. Bohrung: 80 mm
  • Max. Verdichtung: 1:16
  • Max. Ladedruck: 4,8 bar
  • Max. Drehzahl Motor: 15.000/min
  • Max. Drehzahl Turbine: 150.000/min
  • Kraftstoff: E100
  • Tankinhalt: 100 kg (ca. 135 Liter)
  • Leistung vom Verbrenner: ca. 400 kW (545 PS)
  • Max. Energiefluss: 3.000 MJoule/h
  • Elektromotor: 1 MGU-K
  • Leistung vom Elektromotor: ca. 350 kW (475 PS)
  • Max. Drehmoment MGU-K: 500 Nm
  • Max. Energieeinspeisung in Batterie: 8,5 MJoule/Runde
  • Elektro-Boost: 350 kW ab 290 km/h bis 337 km/h Mindestgewicht Gesamtantrieb: 185 kg
  • davon Verbrenner, Turbolader, Leistungselektronik: min. 130 kg
  • Turbolader: min. 12 kg
  • MGU-K: min. 16 kg
  • Ausgangswelle: min. 4 kg
  • Batterie: min. 35 kg
  • Erlaubte Einheiten/Fahrer/Jahr
    a) 3 Verbrenner, 3 Turbolader, 3 Auspuffsysteme
    b) 2 Batterien, 2 MGU-K
  • erlaubte Prüfstände: 3 Vollmotor, 3 Einzylinder, 2 ERS, 1 Motor+Getriebe, 1 volles Auto (VTT)
  • erlaubte Prüfstandsstunden 2026: 700 h (Verbrenner), 500 h (ERS)
  • erlaubtes Budget: 130 Mio $/Jahr ab 2026
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
700
Beiträge
23.034
Reaktionen
34.763
Noch schlimmer mit PiPaPo 2026:

Der Motor:
  • Hubraum: 1.600 ccm
  • Zylinder: 6
  • Aufladung: 1 Turbolader
  • Bauart: V 90°
  • Max. Bohrung: 80 mm
  • Max. Verdichtung: 1:16
  • Max. Ladedruck: 4,8 bar
  • Max. Drehzahl Motor: 15.000/min
  • Max. Drehzahl Turbine: 150.000/min
  • Kraftstoff: E100
  • Tankinhalt: 100 kg (ca. 135 Liter)
  • Leistung vom Verbrenner: ca. 400 kW (545 PS)
  • Max. Energiefluss: 3.000 MJoule/h
  • Elektromotor: 1 MGU-K
  • Leistung vom Elektromotor: ca. 350 kW (475 PS)
  • Max. Drehmoment MGU-K: 500 Nm
  • Max. Energieeinspeisung in Batterie: 8,5 MJoule/Runde
  • Elektro-Boost: 350 kW ab 290 km/h bis 337 km/h Mindestgewicht Gesamtantrieb: 185 kg
  • davon Verbrenner, Turbolader, Leistungselektronik: min. 130 kg
  • Turbolader: min. 12 kg
  • MGU-K: min. 16 kg
  • Ausgangswelle: min. 4 kg
  • Batterie: min. 35 kg
  • Erlaubte Einheiten/Fahrer/Jahr
    a) 3 Verbrenner, 3 Turbolader, 3 Auspuffsysteme
    b) 2 Batterien, 2 MGU-K
  • erlaubte Prüfstände: 3 Vollmotor, 3 Einzylinder, 2 ERS, 1 Motor+Getriebe, 1 volles Auto (VTT)
  • erlaubte Prüfstandsstunden 2026: 700 h (Verbrenner), 500 h (ERS)
  • erlaubtes Budget: 130 Mio $/Jahr ab 2026
Eine richtige rasselnde Nähmaschine, da fehlt doch der richtige Sound. ;)
 

Ostridil

V:I:P
Registriert
16 Dez. 2023
Themen
700
Beiträge
23.034
Reaktionen
34.763

krawutz

V:I:P
Registriert
8 Jan. 2008
Themen
2.260
Beiträge
5.889
Reaktionen
3.853
Sie sollten die Fahrzeuge rückwärts um die Strecke schicken, das wäre wirklich spannend, und sie sollten die ganzen technischen Hilfsmittel inkl. Funk aus den Wagen werfen dann käme es wirklich nur auf das fahrerische Können an.
Oder aber die ganze Boxencrew müsste die Dinger über die Strecke schieben, wäre auch besser für die Umwelt. ;)
 
Oben