Filmschurken, deren Figur von echten Menschen inspiriert wurde

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.122
Beiträge
3.394
Reaktionen
8.807
Viele fiktive Charaktere, insbesondere in Filmen, sind von realen Personen inspiriert, manchmal subtil, manchmal offensichtlich.
Trotz der Übertreibung oder Fantasie, die Filmschurken oft kennzeichnet, sind einige von ihnen direkt mit realen Ereignissen und Personen verbunden, die es wirklich gab, mit Geschichten, die zwischen Realität und Fiktion verwoben sind:
  • Prof. Severus Snape aus "Harry Potter"
    Die Figur des Snape, eine der bekanntesten Figuren der "Harry Potter"-Saga, wurde von John Nettleship inspiriert, einem Chemielehrer, den Rowling in ihrer Jugend hatte.
    Nettleship, der für sein strenges Aussehen und sein strenges Auftreten bekannt war, wurde von Rowling selbst als Inspiration für Snape anerkannt, obwohl die Schriftstellerin behauptet, dass die Figur eine Kombination aus mehreren Einflüssen war.
    Nettleship machte keinen Hehl daraus, dass er überrascht war, als er erfuhr, dass er das Modell für eine so berühmte Figur geworden war, auch wenn seine Familie die Ähnlichkeit bereits vermutet hatte.

  • Annie Wilkes aus "Misery"
    In dem Roman "Misery" ließ sich Stephen King für die Figur der Annie Wilkes von einem besessenen Fan inspirieren, der gefährlich wird.
    Die Figur der Wilkes wurde von der echten Genene Jones inspiriert, einer Krankenschwester, die in den 1980er Jahren in Texas zahlreiche Neugeborene tötete.
    Jones erhielt den Spitznamen "Todesengel", und ihre Verbrechen, die von dem perversen Wunsch motiviert zu sein schienen, die Opfer zu "retten", trafen die Öffentlichkeit hart.

  • Hannibal Lecter aus "Das Schweigen der Lämmer"
    Die Figur des Hannibal Lecter, gespielt von Anthony Hopkins, geht auf eine Begegnung des Schriftstellers Thomas Harris mit Alfredo Balli Trevino zurück, einem mexikanischen Gefängnisarzt, der eines grausamen Verbrechens beschuldigt wird.
    Trevino hatte einem Gefangenen das Leben gerettet, aber es stellte sich heraus, dass er auch seine Geliebte zerstückelt hatte.
    Diese Begegnung beeinflusste die Erschaffung der Figur des Lecter, der zu einem der berühmtesten Filmschurken wurde.

  • J. Jonah Jameson aus "Spider-Man"
    Die Figur des J. Jonah Jameson, Herausgeber des "Daily Bugle", wurde von Stan Lee geschaffen, der sogar zugab, dass er Jameson zumindest teilweise nach seinem eigenen Vorbild gestaltet hat.
    Lee räumte ein, dass seine jähzornige Persönlichkeit und sein Verhalten in der Figur nachgeahmt wurden, die in vielen Momenten wie eine Parodie von Lees eigener Figur wirkt.

  • Ursula aus "Arielle, die Meerjungfrau"
    Die Figur der Ursula, der Meerhexe in "Arielle, die Meerjungfrau“, wurde von der Drag Queen Divine inspiriert.
    Divine, eine ikonische Figur der Theater- und Filmszene von Baltimore, beeinflusste das Design und die Haltung von Ursula, die eine Mischung aus kühner Weiblichkeit und Transvestismus zum Ausdruck bringt.

  • Dr. Evil aus "Austin Powers"
    Die Figur des Dr. Evil in der "Austin Powers"-Saga ist eine Verschmelzung von Lorne Michaels, dem Produzenten von "Saturday Night Live", und dem Schauspieler Donald Pleasence, der für seine Rolle des Dr. No in den James-Bond-Filmen bekannt ist.
    Dr. Evils Stimme und sein exzentrisches Auftreten sind eine Karikatur der Michaels-Figur, wobei der Schwerpunkt auf manischen Details und Gesten liegt.

  • Le Chiffre aus "Casino Royale"
    Der Bösewicht Le Chiffre, der in Ian Flemings Roman "Casino Royale" und im gleichnamigen Film auftaucht, hat historische Wurzeln, die auf Aleister Crowley zurückgehen, einen berüchtigten Okkultisten und eine umstrittene Figur des 20. Jahrhunderts.
    Crowley inspirierte mit seiner Faszination für den Okkultismus und seinem Einfluss auf magische Bewegungen die Figur des Le Chiffre, der esoterische und beunruhigende Züge trägt.

  • Erich Ludendorff aus "Wonder Woman"
    Im Film "Wonder Woman" ist die Figur des Erich Ludendorff, eines deutschen Generals aus dem Ersten Weltkrieg, von der historischen Figur des gleichnamigen Generals inspiriert.
    Ludendorff, der während des Ersten Weltkriegs einer der führenden Militärstrategen Deutschlands war, wurde in der Folgezeit zu einer umstrittenen Figur, die in die Politik ging und sich der nationalsozialistischen Bewegung annäherte.

  • Lord Farquaad aus "Shrek"
    Obwohl nicht offiziell bestätigt, glauben viele, dass Lord Farquaad, der Tyrann aus "Shrek", eine Parodie von Michael Eisner, dem ehemaligen CEO von Disney, war.
    Die Figur, von kleiner Statur und mit körperlichen Merkmalen, die an Eisner erinnern, wäre ein Racheakt des ehemaligen Disney-Managers Jeffrey Katzenberg gegen den ehemaligen Disney-Chef.

  • Imhotep aus "Die Mumie"
    Die Figur des Imhotep, des Bösewichts in "Die Mumie", ist von einem echten ägyptischen Wesir des Altertums inspiriert, der als großer Arzt und Architekt bekannt war.
    Nach seinem Tod wurde Imhotep vergöttert und als Gott der Medizin verehrt, ein Detail, das die Filmversion der Figur inspirierte.

  • Imperator Palpatine aus "Star Wars"
    Die Figur des Imperators Palpatine in "Star Wars" wurde von Richard Nixon, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, inspiriert.
    George Lucas hat erklärt, dass die Idee für die Figur, die das politische System manipuliert und zu einem Diktator wird, aus der Zeit des Vietnamkriegs und des Watergate-Skandals stammt, der die Präsidentschaft von Nixon kennzeichnete.

Quellen: MSN, unbranded - Entertainment Germany
 

Spezi30

V:I:P
Registriert
4 März 2007
Themen
1.108
Beiträge
5.631
Reaktionen
7.400
Wieder coole Infos, danke. Bin selbst großer Film- und Serienfan
 
Oben