Comicfiguren, die von realen Menschen inspiriert wurden

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.122
Beiträge
3.394
Reaktionen
8.808
Comics bewegen sich oft zwischen Realität und Fiktion und schaffen Figuren, die lebensgroß erscheinen.
Aber wusstet Ihr, dass einige dieser ikonischen Figuren von realen Personen inspiriert wurden, die tatsächlich existierten? :unsure:

Hier ist eine Liste mit einigen berühmten Comicfiguren und den realen Personen, die sie inspiriert haben:​

  • Tony Stark (Iron Man)
    Tony Stark, auch bekannt als Iron Man, ist ein exzentrischer Milliardär, brillanter Erfinder und Abenteurer.
    Stan Lee selbst erklärte, die Figur basiere auf Howard Hughes, einer der exzentrischsten Persönlichkeiten seiner Zeit:
    Erfinder, Abenteurer, Playboy und, so Lee, auch ein bisschen "verrückt“.
    Hughes war bereits eine Comic-Figur, Lee fügte lediglich eine Rüstung hinzu.

  • John Constantine ("Swamp Thing")
    John Constantine wurde nicht erschaffen und dann so gezeichnet, dass er Sting ähnelt: Das Gegenteil ist der Fall!
    Die Künstler Steve Bissette und John Totleben wollten eine Figur entwerfen, die dem berühmten Sänger ähnelt.
    Alan Moore schuf daher Constantine als einen "Magier der Arbeiterklasse", jung und gerissen, inspiriert von Stings Look, komplett mit Trenchcoat.

  • Tim von "Tim und Struppi"
    Tim (französisch: Tintin), der von Hergé geschaffene junge Abenteurer-Journalist, wurde von Palle Huld inspiriert, einem 15-jährigen dänischen Jungen, der 1928 ohne Flugzeug und Anstandsdame um die Welt reiste und damit einen von einer Zeitung ausgeschriebenen Wettbewerb gewann.
    Huld durchquerte gefährliche Orte und vollendete das Kunststück zwei Tage früher und wurde so zum perfekten Modell für die berühmte Figur. :)

  • Professor X ("X-Men")
    Während die Persönlichkeiten von Professor X und Magneto von Martin Luther King und Malcolm X inspiriert sind, stammt Charles Xaviers physisches Erscheinungsbild von Yul Brynner.
    Der kahlgeschorene Kopf und die kultivierte Haltung des Schauspielers beeinflussten das Aussehen des Anführers der X-Men.
    Darüber hinaus trugen die von Brynner gespielten Rollen, oft fürsorgliche Männer mit einem harten Äußeren, dazu bei, Xaviers Persönlichkeit zu formen.

  • J. Jonah Jameson ("Spiderman")
    Stan Lee
    wollte eine Figur, die einen ruppigen Zeitungsredakteur verkörpert.
    So schuf er mit J. Jonah Jameson, eine überspitzte Version seiner selbst, mit silbernem Haar und einem Schnurrbart, der an seinen Look der 1960er Jahre erinnert.
    Während Stan Lee heute als sanfter Großvater gilt, könnten diejenigen, die damals mit ihm zusammengearbeitet haben, einige Ähnlichkeiten mit dem nervigen Daily Bugle-Chef erkennen.

  • Clark Kent ("Superman")
    Der schüchterne und unbeholfene Clark Kent wurde dem Stummfilmschauspieler Harold Lloyd nachempfunden.
    Lloyd spielte oft bebrillte Charaktere, nervös, aber fähig, unglaubliche Heldentaten zu vollbringen, wenn niemand hinsah, genau wie Superman in seiner geheimen Identität.

  • James Buchanan "Bucky" Barnes ("Captain America")
    Joe Simon, der Mitschöpfer von Captain America, gab der Figur des jungen James Buchanan "Bucky" Barnes den Namen und das Aussehen eines seiner Schulkameraden, Bucky Pierson, eines Stars der Highschool-Basketballmannschaft.

  • Luzifer ("Sandman")
    Neil Gaiman wollte, dass Luzifer in seinem Sandman als eine junge Version von David Bowie gezeichnet wird.
    Das elegante Aussehen und die magnetische Ausstrahlung des Sängers inspirierten die Darstellung der Figur, die ihm den Charme eines "giftigen Engels" verleiht.

  • Wee Hughie ("The Boys")
    Der schottische Star aus "The Boys“ wurde dem Schauspieler Simon Pegg nachempfunden.
    Auch ohne Peggs anfängliche Zustimmung gefiel dem Schauspieler das Ergebnis und er wurde ein Fan des Comics.
    Jahre später spielte Pegg die Rolle des Scotty in Star Trek und nahm dabei einen schottischen Akzent an.

  • Bruce Wayne ("Batman")
    Der Name und die Identität von Bruce Wayne leiten sich von zwei historischen Figuren ab: Robert the Bruce, König von Schottland, und "Mad“ Anthony Wayne, ein Kämpfer in der amerikanischen Revolution.
    Der Name spiegelt das Königtum, die Entschlossenheit und einen Hauch von Wahnsinn wider, zentrale Elemente der Figur Batman.

  • Joker ("Batman")
    Der Joker verdankt sein furchterregendes Lächeln dem deutschen Schauspieler Conrad Veidt, dem Star des expressionistischen Films "Der Mann, der lacht“.
    Veidts finsteres Grinsen war die perfekte Grundlage für Batmans legendären Gegenspieler.

  • Monica Rambeau (Photon / Captain Marvel)
    Als Roger Stern und John Romita Jr. Monica Rambeau schufen, ließen sie sich von Pam Grier zu ihrem starken und entschlossenen Aussehen inspirieren.
    Allerdings mussten sie die Merkmale abmildern, um sie einem anderen, nach damaligen Maßstäben "attraktiveren" Modell ähnlicher zu machen.

  • Diana Prince (Wonder Woman / Prinzessin Diana von Themyscira)
    William Moulton Marston orientierte sich bei Wonder Woman an seiner Frau Elizabeth und seiner Geliebten Olive Byrne.
    Elizabeth ermutigte ihn, eine weibliche Heldin zu schaffen, während Olive das Aussehen und die Fesselungsthemen der Figur beeinflusste.
    Wonder Woman verkörpert weibliche Stärke und Emanzipation, aber auch eine provokative Seite.

  • Colonel Nicholas Joseph "Nick" Fury Sr. (MCU)
    Bei der Erschaffung des ultimativen Nick Fury haben Mark Millar und Bryan Hitch die Figur Samuel L. Jackson nachempfunden und ihn sich sogar als Schauspieler in einem hypothetischen Film vorgestellt.
    Jackson, ein Comic-Fan, akzeptierte bereitwillig, und sein Gesicht wurde zum endgültigen Bild der Figur in Film und Comics.

  • Popeye, der Seemann
    Ja, sogar Seemann Popeye basiert auf einem echten Mann, nämlich Frank "Rocky" Fiegel, der für sein ausgeprägtes Kinn, seine Maiskolbenpfeife und seine außergewöhnliche Stärke bekannt war.
    Fiegels Gedenktafel erinnert an seinen Einfluss auf den berühmten Seemann, auch wenn der Spinat eine rein erfundene Ergänzung war.
 
Oben