Alina Merkau - 12.12.2023 - Recolorized

Kamitoran

Durchstarter
Registriert
18 Dez. 2013
Themen
2
Beiträge
54
Reaktionen
33
Hello!

Mit großer Verzögerung melde ich mich nach der CPC-Völkerwanderung wieder mit einem eigenem Posting.
Ich weiß schon gar nicht mehr unter welchem Namen ich dort aktiv war, aber vielleicht hat der ein oder andere mit einem meiner vielen Ruth Moschner, oder Sonya Kraus im Internat-Videos während der Pandemie seinen Spaß gehabt. :)

Viel wird darüber diskutiert was aus den Damen, nein dem Frühstücksfernsehen im Ganzen, eigentlich geworden ist, aber eine entscheidende Frage wird nicht gestellt:

Warum sieht'n des oftso scheise aus?

Schlecht aufgelöst, überschärft, ja oft sogar total verstrahlt gönnt man es uns nicht unsere Lieblingsdamen und ihre Vorzüge im besten Licht präsentiert zu bekommen und man fragt sich unweigerlich warum teilweise Clips aus 2014 (!) irgendwie angenehmer anzuschauen sind, als das was heute gesendet wird.
Oder anders ausgedrückt: Warum kriegt fast jeder Amateur-YouTuber mit seinem iPhone ein schöneres Bild hin als erfahrene Vollprofis?


Weil ich allerdings nicht im Bilde bin will ich mir kein allzu hartes Urteil erlauben und tat stattdessen das, wovor sich viele drücken:

Selber Hand anlegen (Applaus bitte!) :D
Ein paar Vergleiche damit auch wirklich deutlich wird wo das Problem ist (einfach oben die passenden Bilder auswählen):

Ich entschuldige mich für das dezente Watermark, aber nach dem ich (nicht mehr mit Vernunft erklärbar) viel Zeit in dieses Projekt gesteckt habe musste das einfach sein. Die Frage aller Fragen war nämlich: War das Kleid wirklich schwarz oder eigentlich Rot-Braun? Vielleicht war die Tatsache, dass ichs in schwarz haben wollte der Grund, warum es so schwer war den richtigen (Farb-)Ton zu treffen... :p

Zum Schluss vielen Dank an die Original-Capper, bei denen es sich um die üblichen Verdächtigen hält, SnoopyScan und Nedd, und wünsche viel Spaß mit einem von Frau Merkaus sehr selten gewordenen Highlights!

 

Beyond

Durchstarter
Registriert
25 Dez. 2024
Themen
1
Beiträge
31
Reaktionen
89
Sorry mir ist gerade nicht danach anderthalb GB runterzuladen ... was steckt denn da drin? Nur deine Bearbeitung, oder auch das Original?

Ein bisschen sieht es so aus, als ob irgendwo zwischendurch mal die Farbmatrix BT.709<>Rec601 vertauscht worden wären. Altes SD war Rec601, neues HD ist BT.709. Wenn ein YUV-Video mit Matrix BT.709 kodiert ist, man dann aber eine RGB-Wandlung mit Rec601 durchführt, dann werden z.B. Hauttöne zu rötlich, und es geht (Farb-)Kontrast verloren. Allerdings ist der Unterschied bei diesem Fehler nicht ganz so groß, wie in deinen Vergleichen gezeigt.

Aber es ist z.T. schon erstaunlich, da biste im HD-Zeitalter, und die Studiokameras verwenden häufig immer noch unnötiges & zu starkes EE (Edge Enhancement). Da guckste eine Boulevardsendung, ärgerst dich über die Heiligenscheine an den Objektkanten ... dann kommt ein Videobeitrag "von der Straße", und siehe da, perfekt einwandfreies Bild. Wieder zurück ins Studio, und das Grauen geht weiter ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Kamitoran

Durchstarter
Registriert
18 Dez. 2013
Themen
2
Beiträge
54
Reaktionen
33
Ein bisschen sieht es so aus, als ob irgendwo zwischendurch mal die Farbmatrix BT.709<>Rec601 vertauscht worden wären. Altes SD war Rec601, neues HD ist BT.709. Wenn ein YUV-Video mit Matrix BT.709 kodiert ist, man dann aber eine RGB-Wandlung mit Rec601 durchführt, dann werden z.B. Hauttöne zu rötlich, und es geht (Farb-)Kontrast verloren. Allerdings ist der Unterschied bei diesem Fehler nicht ganz so groß, wie in deinen Vergleichen gezeigt.

Yes, das irgendetwas Farbraumtechnisch hopps gegangen ist war auch meine erste Vermutung, allerdings sprach dagegen, dass dieser rote Farbstich sowohl in Snoopys als auch in Nedds Aufnahme in identischer Intensität sichtbar ist. Ich habe sogar nach Caps in anderen Foren gesucht um auch wirklich sicher zu gehen, dass nicht vielleicht unsere Capper etwas verbockt haben. :D

Solche Farbstiche sind allerdings (leider) nichts neues beim FFS. Vor ein paar Jahren habe ich mal eine Aufnahme von Marlene bearbeitet in der Grün die dominante Farbe war... tatsächlich glaube ich, dass das erst häufiger auftrat nachdem das ganze Studio modernisiert wurde. Ob das nun was mit der Signalverarbeitung auf deren Seite zu tun hat, oder schlicht mit der Beleuchtung: I don't know.

Zur Dateigröße: Weniger war nicht drin ohne die Qualität massiv zu beeinträchtigen und tatsächlich hat der ach-so-moderne SVT-AV1-PSY Codec wesentlich mehr Details gefressen, als von mir erhofft (h.265 war auch nicht besser). :( Mit den Originaldateien kommt man sogar auf über 2 GB.
 

Freud

V:I:P
Registriert
12 Juni 2022
Themen
542
Beiträge
2.397
Reaktionen
16.710
Sehr interessant. Bin gespannt auf das Resultat. :danke.gif)
 

fullpower

Member
Registriert
28 Dez. 2008
Themen
5
Beiträge
139
Reaktionen
31
Mit den Originaldateien kommt man sogar auf über 2 GB.
Das kann nicht sein, ich habe es aus Interesse jetzt doch mal heruntergeladen. Die Bit rate ist viel zu hoch.
Ich vermute mal, SnoopyScan verwendet VideoReDo, da wird beim Zusammenfügen nur Anfang und Ende gerendert.
Von der Videogröße her müsste das aber passen.
Viele seiner Videos sind allerdings defekt und laufen bei mir mit mpv nicht. Das sieht man auch wenn man sie durch ffmpeg laufen lässt.
Was nedd verwendet, weiß ich nicht, seine Videos sind okay, allerdings nervt mich, das er das ganze Forum damit zumüllt.
"Und jetzt fängt so ein nylontyp auch noch damit an." Aber egal, hier der Vergleich, original Aufnahme von heute Morgen.

 

Kamitoran

Durchstarter
Registriert
18 Dez. 2013
Themen
2
Beiträge
54
Reaktionen
33
Eine technische Diskussion unter einem Frühstücksfernsehen-Video, wer hätte das ahnen können. :p

Zu den 2 GB: Damit meinte ich die Einzeldateien von Nedd und Snoopy, 3 am Stück. Da sind natürlich einige Szenen redundant, aber da die Beiden nun mal auch selektieren müssen um nicht jedes Mal 5 GB an Material hochzuladen kombiniere ich gerne deren Uploads und schneide die Szenen raus in denen unsere Protagonistin überhaupt nicht zu sehen ist. Auch wenn sich gerne über Benjamin aufgeregt wird: Das ist die ablenkungsfreiste Version dieses Auftritts. lol.

Ich vermute mal, SnoopyScan verwendet VideoReDo, da wird beim Zusammenfügen nur Anfang und Ende gerendert.

Ich kenne VideoReDo nicht, deswegen weiß ich nicht was das genau im Kontext der Video-Codierung heißen soll. Wenn das aber bedeutet, dass die einzelnen Transport Streams (hier kommt mein Know-How auch schon an seine Grenzen, wenn ich so ehrlich sein darf) innerhalb der Datei nur aneinander geklebt werden, ähnlich wie beim concat-Befehl in ffmpeg, dann würde mir das auch erklären warum ich so oft Schwierigkeiten mit FFS-Aufnahmen in AviSynth/QTGMC hatte. Aber:
Das VideoReDo-Tag ist eigentlich immer bei den Aufnahmen von Nedd zu finden und die funktionieren bei mir, mittlerweile, auch besser als die von Snoopy.

Die Bit rate ist viel zu hoch.

Entschuldige, aber dem muss ich ganz klar widersprechen. Die meisten Aufnahmen von Nedd und Snoopy bewegen sich im Bereich von 8-12 Mbit/s und das ist auch, meiner Erfahrung nach, das Minimum um bei solchem Material ein relativ schönes Bild geliefert zu bekommen. Früher habe ich meine Bearbeitungen im h264-Codec archiviert und musste dabei eine Bitrate von 20 Mbit/s anpeilen um ein optisch verlustfreies Ergebnis zu erhalten.
Ich denke das Prinzip ist dir auch klar: Bei einem verlustbehafteten Kompressionsverfahren muss ich eine höhere Bitrate bei einer Neucodierung anpeilen, sonst gibbets Schwund.
Ich hab diese Gelegenheit genutzt um mich mit dem AV1-Codec vertraut zu machen und glaub mir, ich hab einiges an Zeit investiert und zig Vergleichsbilder gemacht und das war so ziemlich der beste Kompromiss den ich finden konnte, und trotzdem: Sieh dir auf Imgsli das dritte Vergleichspaar an. All die Details und Poren die auf dem Interlaceten Bild noch zu sehen sind, sind futsch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Denoising in Davinci Resolve milde genug eingestellt war um solche Details nicht zu beeinflussen. Tatsächlich habe ich die Textur der Oberflächen sogar noch etwas verstärkt, in der Erwartung, dass der Encoder dann weniger schluckt. Die Möglichkeit, dass ich doch irgendwo was verbockt habe besteht natürlich immer, allerdings wollte ich nach dem dritten Neuexport, weil mir irgendein Shot doch nicht ganz gefiel, auch einfach mal fertig werden. :D
Noch zu deinem Bild: Ich sehe bei deiner eigenen Aufnahme eine Bitrate von 6 Mbit/s. Wenn du das so eingestellt hast: Ok. Wird aber sicher einiges bei flöten gehen. Ich lasse mich gern von etwas anderem überzeugen, aber habe dazu folgendes gefunden, dass sich auch mit meiner Wahrnehmung deckt:
D5xyQLck_o.png

Quelle
Anscheinend peilt die Bitrate deines (ich vermute mal) Aufnahmegeräts SDR-Inhalte an.

Was nedd verwendet, weiß ich nicht, seine Videos sind okay, allerdings nervt mich, das er das ganze Forum damit zumüllt.

Da muss ich ganz entschieden eine Lanze für Nedd brechen: Seit gefühlt einer halben Ewigkeit ist Nedd mit derjenige auf den man zählen kann, wenn es um Bildmaterial geht. Vor allem sogar dann, wenn es nicht wie bei diesem Clip etwas Auffälliges zu sehen gibt. Diese Konsistenz finde ich beeindruckend, lobenswert und hält diese Community schlicht am Leben.
 

Beyond

Durchstarter
Registriert
25 Dez. 2024
Themen
1
Beiträge
31
Reaktionen
89
Die meisten Aufnahmen von Nedd und Snoopy bewegen sich im Bereich von 8-12 Mbit/s und das ist auch, meiner Erfahrung nach, das Minimum um bei solchem Material ein relativ schönes Bild geliefert zu bekommen. Früher habe ich meine Bearbeitungen im h264-Codec archiviert und musste dabei eine Bitrate von 20 Mbit/s anpeilen um ein optisch verlustfreies Ergebnis zu erhalten.
Das geht auch mit h264 mit deutlich geringerer Bitrate. Man muss die Settings ein wenig optimieren ... das was die meisten Encoding-GUIs so als "Presets" anbieten ist eher suboptimal, für die schnell-schnell-Generation.

Hier mal ein Beispiel: Simone Panteleit & der verstorbene Kollege
(mache später noch einen Thread zum Video, jetzt muss es erst mal der DL-Link tun, hab grade keine Zeit)
(200MB / 8700 kbps)

Lest mal die h264-Encoding-Parameter aus - ja die sind sehr langsam beim Encoding! - und dann erklärt mir, warum ich das so gemacht habe wie ich es gemacht habe. ;)
 

fullpower

Member
Registriert
28 Dez. 2008
Themen
5
Beiträge
139
Reaktionen
31
Ich sehe bei deiner eigenen Aufnahme eine Bitrate von 6 Mbit/s. Wenn du das so eingestellt hast: Ok.
Anscheinend peilt die Bitrate deines (ich vermute mal) Aufnahmegeräts SDR-Inhalte an.
Ich habe da gar nichts eingestellt, HD+ sendet mit einer so geringen Bitrate. Ich vermute aus Kostengründen.
Bei den öffentlich-rechtlichen sieht das schon anders aus. Die Shopping-Sender liegen da auch höher.
Die Frames werden in meinem Programm falsch angezeigt, HD+ sendet nur mit 25 FPS.

 

Kamitoran

Durchstarter
Registriert
18 Dez. 2013
Themen
2
Beiträge
54
Reaktionen
33
Lest mal die h264-Encoding-Parameter aus - ja die sind sehr langsam beim Encoding! - und dann erklärt mir, warum ich das so gemacht habe wie ich es gemacht habe. ;)

Erstmal danke für den Clip. Wenn Simone diese Mörder-Pumps noch einmal auspacken würde wär das auch ein schönes Highlight. :p

Deine Encoder-Settings habe ich mir angeguckt und sie sagen mir erstmal so ziemlich gar nichts. :D Alles was ich nur bisher darüber gelernt und selbst herausgefunden habe ist, dass es bei relativ ausgereiften Codecs wie h264 und 5 wesentlich weniger bringt als einem Lieb ist an diesen Einstellungen rumzuspielen. Die Wahrscheinlichkeit die Effizienz bzw. die Bildqualität zu verringern ist jedoch ziemlich hoch.

Zum Beispiel frage ich mich ob der mitwandernde Blur um das FFS-Logo schon in der Quelldatei vorhanden war.
Xy0xxsHu_o.png

Was auch sofort auffällt ist, dass das Bildrauschen und die "Details" nicht nur überdeutlich und künstlich aussehen, sondern die Details in den Arealen die kurz in einem Schatten verschwinden sofort matschig werden und die "Details" bei Rückkehr in die ursprüngliche Helligkeit zeitverzögert wiederkehren.
IxXKM5nR_o.png

Hast du evtl. an der psychovisuellen Optimierung des Encoders geschraubt, die in der Regel davon ausgeht, dass das menschliche Auge diese Details in dunklen Arealen sowieso nicht wahrnimmt? Dazu sieht es auch oft so aus als würde das Bildrauschen/die Details gelegentlich "kleben" bleiben und sieht losgelöst vom tatsächlichen Geschehen aus; sollte mit den richtigen Einstellungen eigentlich nicht passieren.
Dieses Rauschen kann für meinen Geschmack ruhig von moderneren Encodern weggebügelt werden, denn mir fiel bei meinen Tests auf, dass das was ich bei h264 erstmal als Details wahrnehme, eigentlich nur farblich unpassende Blockartefakte sind und sich die moderneren Codecs vor allem darin unterscheiden ein größeres Augenmerk auf artefaktfreie Farbverläufe und durchgezogene Linien zu legen.

Das Einzige das wirklich etwas bringt ist ein langsameres Preset zu verwenden und ich war tatsächlich überrascht, dass selbst VerySlow gegenüber Slower noch sichtbar Details beibehält. Also nix hier mit Schnell-Schnell-Generation. ;)

Hier hab ich das Rauschen mal in Photoshop per Surface Blur reduziert und mit Unsharp Mask leicht die Kanten nachgeschärft und es sieht für mein Auge sofort wesentlich natürlicher aus, vor allem wenn man die Distanz des Subjekts von der Kamera bedenkt.


Mir kommt der Look deines Videos tatsächlich bekannt vor, deswegen frage ich mal ganz direkt: Hast du das Video mit QTGMC de-interlaced und einen hohen Sharpness Wert verwendet? Meiner Erfahrung nach bringt es bei FFS-Aufnahmen wirklich nicht mehr als 0.2, maximal 0.4 zu benutzen, sonst wird das dem Bild inherente Rauschen nur verstärkt. TR2 mindestens auf 2 setzen hilft auch das unruhige Bild zu bändigen. Und der eingebaute Denoiser produziert auch ein eher unnatürlich aussehendes Ergebnis. Mit DeHalo-Skripten kam ich ebenfalls leider nicht weit: Das Ergebnis sah, für mich, einfach immer irgendwie ein wenig komisch aus...

Ich habe da gar nichts eingestellt, HD+ sendet mit einer so geringen Bitrate. Ich vermute aus Kostengründen.

Okay, mit dem Aufnehmen von Sendern kenne ich mich überhaupt nicht aus, da war ich schon immer auf unsere Capper angewiesen. Sehe ich das richtig, dass deine Methode den empfangenen Stream einfach abspeichert? Selbst wenn ja, und ich gerade nicht total auf dem Schlauch stehe, muss bei einer weiteren Verarbeitung trotzdem eine höhere Bitrate bei der Neucodierung verwendet werden um weitere Qualitätsverluste möglichst gering zu halten. Und ich speichere die Deinterlaceten Videos schon mit Apple ProRes ab damit dabei auch möglichst nichts flöten geht.
 
Oben