17 fiese Grammatikfallen, in die wir immer wieder tappen

SteveJ

V:I:P
Registriert
21 Apr. 2010
Themen
1.100
Beiträge
3.352
Reaktionen
8.686
Die deutsche Sprache hat so viele Fallen, selbst Muttersprachlern tappen manchmal hinein.
Egal, ob Studentin, Lehrer oder CEO – wir alle, ja, auch Journalistinnen, unterliegen mal dem ein oder anderen Irrtum.

Das sind die 17 häufigsten Grammatikfehler, die uns Deutsche zur Weißglut bringen können...
  1. Das vs. dass
    Die Regeln sind jedenfalls eigentlich klar: Lässt sich "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzen, handelt es sich um ein Pronomen.
    Es wird dann also mit einem "s" geschrieben. "Dass" dagegen ist eine Konjunktion und daher klar von "das" abzugrenzen.

  2. Das Deppen( )Leerzeichen
    Mögt ihr Schoko Pudding? Ich jedenfalls mag Schoko Pudding. Und ich backe äußerst gerne Brot, am liebsten mit Dinkel Mehl oder Vollkorn Mehl.

    Wenn dieser Abschnitt auf euch seltsam wirkt, Gratulation, es ist noch nicht zu spät! :LOL:
    Heutzutage schreiben immer mehr Menschen kombinierte Wörter wie die obigen auseinander, dabei ist es doch gerade der Witz der deutschen Sprache, dass man so ziemlich alles (außer, es wird mit einem "s" verbunden) unbeschwert aneinander klatschen kann.
    Das überflüssige Leerzeichen wird daher oft auch Deppenleerzeichen oder, ironisch, "Deppen" Leerzeichen genannt.

    Und wenn's euch doch mal zu lang wird mit den Anhängseln, macht einfach einen Bindestrich dazwischen. Dinkelmehl oder Dinkel-Mehl, bitte.
    Alles andere ist falsch.

  3. seit vs. seid
    Ich kenne tatsächlich recht viele Erwachsene (jaaa, auch ich gehöre manchmal dazu), die hier ins Fettnäpfchen treten.
    Und jaaa, es gibt natürlich wieder eine simple Regel. Die kennen wohl nur die wenigsten.

    "Seit" ist eine Präposition und wird für Zeitangaben benutzt. Und NUR Zeitangaben.
    "Seid" dagegen ist einfach eine Form des Verbs "sein", genauer gesagt die 2. Person Plural.
    Ein Beispiel: "Seit zehn Jahren seid ihr schon zusammen? Wie schön!"

  4. Falsche Anführungszeichen
    Ob falsche Anführungszeichen nun wirklich nicht korrekt oder eine Stilfrage sind, darüber lässt sich streiten.
    Grundsätzlich sind deutsche Anführungszeichen unten und oben.
    Und sie sind in beiden Fällen jeweils nach innen gewölbt bzw. außen offen, mit einer Verdickung. Dabei sehen sie aus wie eine 99 und eine 66.

    Es sollte auch gesagt sein, dass es Unterschiede je nach Sprache und Schriftart gibt. Drücken wir also einfach mal ein Auge zu. ;)

  5. Apostroph, oder nicht?
    Weniger aufgeweicht ist die Regelung mit dem Apostroph. Braucht man es? Braucht man es nicht? Alles manchmal ein bisschen unklar. 🤷‍♂️

    Im Englischen wäre "Heidi's bread factory" definitiv richtig. Aber natürlich sieht das im Deutschen anders aus.
    Grundsätzlich wird erstmal kein Apostroph gesetzt, es sei denn, der Name im Genitiv endet auf einem -s, -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x oder -ce.
    In diesen Fällen wird allerdings kein zusätzliches "s" mit Apostroph angehängt, sondern einfach nur der Apostroph. Und das war(')s.
    Es heißt also Heidis Brötchenfabrik, aber Maurice' Waschsalon.

    P.S.: Auch um "ins" oder "fürs" abzukürzen, braucht ihr keinen Apostroph zu setzen.

  6. als vs. wie
    Und damit wären wir schon bei der nächsten typischen Fehlerquelle. "Als" versus "wie".
    Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Bildungsgrade benutzen diese Wörter falsch, dabei ist die Regelung auch hier wieder simpel.

    "Als" wird immer dann benutzt, wenn Gegenstände, Personen oder Situationen miteinander verglichen werden und klare Unterschiede voneinander aufweisen.
    "Wie" kommt nur dann zum Zuge, wenn Dinge gleich sind. Also: Größer als Hannes, aber genauso groß wie Luise.

  7. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
    Diesen Spruch hat garantiert auch jeder schon mal gehört. Leider heißt das absolut nicht, dass der Genitiv deswegen gerettet ist.

    Nach Dativobjekten, meist Personen oder Orten, fragen wir mit "Wem?", "Wie?", "Wo?", "Woher?" und "Wo?".
    Die Frage des Genitivs lautet dagegen "Wessen?" oder auch "Weswegen?".
    Darum habe ich auch "Die Frage des Genitivs" geschrieben und nicht "Die Frage vom Genitiv". ;)
    Zumindest in unsere Umgangssprache hat sich dieser grammatikalisch absolut falsche Satz leider trotzdem eingeschlichen ...

  8. Binde- und Gedankenstriche
    Hier wird es jetzt schon ein bisschen pingelig, jedenfalls, wenn man mich fragt. Wozu brauchen wir überhaupt unterschiedliche Stricharten? Ich meine ... wirklich?!

    Tatsache ist, es gibt den Binde- und den Gedankenstrich – und die meisten Deutschen verwenden sie an falscher Stelle.
    Der Bindestrich ist der kürzere, er hält beispielsweise zwei Teilwörter in einem Wort zusammen oder kürzt Redundanzen ab, etwa "Binde- und Gedankenstrich".

    Der längere Gedankenstrich steht dagegen bei Pausen im Satz, zum Beispiel hier:
    "Es gibt den Binde- und den Gedankenstrich – (Pause) und die meisten Deutschen verwenden sie an falscher Stelle".
    Er verbindet auch sogenannte "Von-bis-Angaben", gilt als gängiges Minuszeichen und wird als Leerstelle bei runden Geldbeträgen angegeben, etwa so: 100,– €.

  9. Falscher Imperativ
    Wirklich unschön wird es, wenn manche Menschen den falschen Imperativ verwenden.
    Denn es gibt da ein paar Formen, die sind ebenso tückisch wie typisch.
    "Ess!" ist beispielsweise ein gängiger Fehler, richtig heißt es "Iss!".
    Das Gleiche geht für "Les!" (eigentlich "Lies!"), "Bewerb dich!" ("Bewirb dich!") oder "Sprech!" (statt "Sprich!").

  10. wieder vs. wider
    Uh-oh. Noch so eine Fehlerquelle. :rolleyes:
    Gehört ihr auch zum Team, das sich zehnmal fragt und dann zur Sicherheit doch nochmal googelt, ob es jetzt "wiederspiegeln" oder "widerspiegeln" heißt? :p

    "Wieder" bedeutet so etwas wie "noch einmal", erneut oder nochmals. Es geht hier also um eine Wiederholung (die enthält ja auch das Wörtchen "wieder").
    "Wider" klingt zwar vollkommen gleich, heißt aber eher "gegen", "contra" oder "dagegen".
    Spiegelt sich etwas wider braucht man hier kein "e", da es sich nicht um eine erneute Spiegelung, sondern um eine "Gegenspiegelung" handelt.

    Ein Satz kann im schlimmsten Fall also auch so lauten: "Nach etlichen Versuchen spiegelte sich in ihren Augen endlich wieder Hoffnung wider."

  11. Nach dem Doppelpunkt: Groß- oder Kleinschreibung?
    Damit scheinen ebenfalls einige Probleme zu haben. Ich fand das immer ganz gut gelöst.
    Steht im Satzteil nach einem Doppelpunkt ein Verb, schreibt man den ersten Buchstaben groß.
    In diesem Fall ist das dann eigentlich kein Teilsatz, sondern ein in sich geschlossener, vollständiger Satz.

    Auch ohne Verb kann es sein, dass ein Satz für sich Sinn ergibt.
    Dann ist die Großschreibung korrekt, allerdings ist es auch ein wenig Interpretationssache, ob der Satz nun allein stehen könnte oder nicht.

    Ich für meinen Teil würde z.B. "Und jetzt?!" nach dem Doppelpunkt großschreiben.
    Das liegt daran, dass "Und jetzt?!" eine runde Frage ist und zwischen den Zeilen im Prinzip ein Verb steht, nämlich: "Und was ist / passiert / machen wir jetzt?!"

  12. Wer nämlich mit "h" schreibt, ist dämlich
    Das bringt uns zum nächsten typischen Fehler, den ich vermutlich nie wieder machen werde.
    Meine Oma brachte mir den Spruch aus der Überschrift bei. Das hat sich bei mir eingeprägt. :)

    Übrigens gilt das auch für diejenigen, die ziemlich mit "h" schreiben.

  13. Nichtexistente Steigerungen
    Steigern, was sich nicht steigern lässt: Auch darin sind wir Deutschen großartig. :ROFLMAO:
    Nicht steigern lassen sich mehr Wörter als ihr vielleicht denkt, darunter nicht nur die Klassiker "falsch" und "tot", sondern logischerweise auch "dreieckig", "fertig", "voll", "leer", "richtig", "perfekt" und "unverzeihlich".
    Aber auch "am optimalsten" oder "am idealsten" ist eigentlich totaler Blödsinn, da "optimal" und "ideal" schon den bestmöglichen Zustand beschreiben.

    Auch eine Frau im neunten Monat ist nicht schwangerer als eine Frau im fünften, denn "schwanger" ist ein eindeutiger, (in diesem Moment) unveränderlicher Zustand.
    Schwanger oder nicht. Mehr gibt's nicht.

  14. indem vs. in dem
    Viele Menschen haben wahrscheinlich noch nicht einmal von dem Unterschied zwischen "indem" und "in dem" gehört. Mir liegt das Thema ebenfalls nicht.

    Beschreibt das "indem" nach dem Komma die Art und Weise, wie etwas umgesetzt wird, bleibt es zusammen. Es handelt sich dabei dann um eine Konjunktion.
    Geht es um ein bestimmtes Dativobjekt, stehen "in" und "dem" getrennt: "In" ist hier lediglich eine Präposition, "dem" ein deklinierter Artikel.

    Beispiel: "Ich habe es geschafft, indem ich viel gelernt habe." ABER: "Wir haben den Karton recycelt, in dem sich immer Staub sammelte."

  15. Das Problem mit dem Gendern
    Ich bin kein Fan des Genderns, eher komplett das Gegenteil... 🙈
    Aber natürlich alle wie sie wollen. ;)
    Was jedoch in keinem Fall richtig (und trotzdem oft gemacht wird), ist das Gendern englischer Begriffe, wie etwa "Managerin" oder "Product Ownerin".
    Im Englischen existieren schlicht keine weiblichen Formen dieser Begriffe, es gibt nur "Manager" oder "Product Owner".
    Daher sollte ihre Verwendung auch im Deutschen vermieden werden... :rolleyes:

  16. Ein Komma vor "sowie"
    Das wohl größte Problem bereitet den Deutschen oftmals die Kommasetzung.
    Dabei geht es leider nicht nur um die Frage, ob wir eines brauchen, sondern eben auch darum, wo genau.

    Um Sternchen, Doppelpunkte im Wort oder sonstige Satzverkünstelungen zu umgehen, beschränken sich viele darauf, sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen.
    Es handelt sich dabei dann schlicht um eine Aufzählung – und verbindende Konjunktionen wie "und", "oder" bzw. "sowie" brauchen in den meisten Fällen kein zusätzliches Komma.
    Viele tendieren allerdings dazu, trotzdem immer eines zu setzen.

  17. "Mit freundlichen Grüßen"
    Und zum Schluss noch etwas, das mir selbst länger so nicht bekannt war:
    Nach sämtlichen Abschiedsfloskeln wie "Herzliche / Freundliche / Liebe / Viele Grüße" am Ende einer E-Mail steht ebenfalls kein Komma.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hurlewutz

Special Member
Registriert
13 Sep. 2012
Themen
59
Beiträge
699
Reaktionen
2.117
Dummdeutsch Nr. 18: Am Mittwoch, den 17.09. fiel es mir endlich auf: 90 Prozent schreiben inzwischen "den" und lassen das zweite Einschubkomma weg.

Dummdeutsch Nr. 19: Eine Million Deutsche glauben, dass eine Million ganz schön viel und daher Mehrzahl ist.
 

anmabu

Special Member
Registriert
9 Juni 2022
Themen
0
Beiträge
559
Reaktionen
596
Im Ruhrpott ist das alles egal :ROFLMAO:
 
  • Like
Reaktionen: TNT

Mareile-Fan

Special Member
Registriert
23 Jan. 2023
Themen
1
Beiträge
375
Reaktionen
324
Köstlich, danke hierfür! :ROFLMAO:

Aber nicht nur der Dativ bereitet manch einem Probleme, auch der Akkusativ. Drum 20: "Noch 'nen schönes Wochenende!"
 
  • Like
Reaktionen: TNT

chini72

Special Member
Registriert
14 Nov. 2010
Themen
3
Beiträge
4.362
Reaktionen
249
"GAR NICHT" wird GAR NICHT zusammen geschrieben
 

tsunami

Special Member
Registriert
5 Juli 2020
Themen
845
Beiträge
1.056
Reaktionen
11.517
Neben den genannten häufigen Fehlern gibt es noch viele weitere grammatikalische oder orthografische Stolperfallen, die im Deutschen gerne übersehen oder falsch angewandt werden. Hier sind einige zusätzliche Beispiele:

1. Falsche Verwendung von "scheinbar" und "anscheinend"

Diese beiden Wörter werden häufig verwechselt:
  • Scheinbar: etwas sieht nur so aus, ist aber tatsächlich anders.
    Beispiel: Der Hund ist scheinbar aggressiv (er tut nur so, ist es aber nicht).
  • Anscheinend: etwas deutet darauf hin, dass es so ist.
    Beispiel: Der Hund ist anscheinend aggressiv (er wirkt wirklich so).

2. Singular vs. Plural von "der Schlüssel"

Viele Menschen benutzen bei Sätzen wie "Das sind die Schlüssel vom Auto." falsche Artikel:
  • Korrekt ist: Das sind die Schlüssel.
    "Die" ist im Plural richtig
    , da es mehrere Schlüssel sind.

3. "wo" statt "als" oder "dass" in Nebensätzen

In der Umgangssprache wird oft "wo" falsch als Relativ- oder Konjunktion verwendet:
  • Falsch: Das ist das Buch, wo ich gelesen habe.
  • Richtig: Das ist das Buch, das ich gelesen habe.

4. "einzigste" – eine nicht existente Steigerung

  • "Einzig" bedeutet bereits "nur eins" und kann nicht gesteigert werden.
    Falsch: Das ist das einzigste Problem.
    Richtig:
    Das ist das einzige Problem.

5. Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben

  • Viele sind unsicher, ob Verbindungen von Verben getrennt oder zusammen geschrieben werden:
    • Zusammen, wenn das Verb eine neue Bedeutung hat:
      zusammenkommen, freimachen, kennenlernen
    • Getrennt, wenn das Hauptverb noch wörtlich verstanden werden kann:
      Auto fahren, Rad fahren, spazieren gehen.

6. Die richtige Zeitform im Konjunktiv II

  • Besonders im gesprochenen Deutsch wird der Konjunktiv II oft durch den Indikativ ersetzt oder mit "würde" kombiniert, obwohl das nicht immer nötig ist.
    Falsch: Wenn ich Zeit hätte, würde ich kommen.
    Richtig:
    Wenn ich Zeit hätte, käme ich.

7. Falsche Groß- und Kleinschreibung bei Adjektiven nach Artikel

  • Adjektive nach einem Artikel werden klein geschrieben, wenn sie sich auf ein Nomen beziehen:
    Falsch: Der Deutsche Wald ist wunderschön.
    Richtig:
    Der deutsche Wald ist wunderschön.
    Ausnahme: Stehen sie allein für ein Nomen, schreibt man sie groß:
    Die Deutsche (Person), das Deutsche (die Sprache).

8. Der "Pleonasmus" – doppelt gemoppelt

Manchmal schleichen sich unnötige Dopplungen in den Satz:
  • Falsch: ein weißer Schimmel, rückantworten, persönlich anwesend.
  • Korrekt wäre, eines der Wörter wegzulassen: ein Schimmel, antworten, anwesend.

9. Das Missverständnis mit "relativ" und "absolut"

  • Die Begriffe werden oft falsch oder als Widerspruch verwendet, obwohl sie unterschiedlich eingesetzt werden:
    • Relativ: im Vergleich oder im Kontext von etwas.
    • Absolut: unabhängig von einem Vergleich oder Bezugspunkt.

10. Unterschied zwischen "scheinbar" und "unbewusst" im Passiv

Hier stolpern auch viele:
  • unbewusst passiert: automatisch/unabsichtlich
  • absichtlich fehlerhaft wirken wollen, d.h. scheitern inszeniert:
    scheinbar bewusst.

1. Das leidige "nämlich"

"Das ist nämlich so..." wird gerne fälschlicherweise mit einem doppelten "h" geschrieben: "nähmlich".
Die richtige Schreibweise ist jedoch ohne das zusätzliche "h". Ein einfacher Merksatz: Nämlich schreibt man nicht nähmlich, weil es nämlich falsch ist.

2. Plural bei Fremdwörtern

Besonders knifflig wird es bei Pluralformen von Fremdwörtern. Zum Beispiel:
  • Das Laptop? Oder der Laptop?
    Es heißt tatsächlich der Laptop.
  • Bei Pizza: Pizzas oder Pizzen?
    Beides ist erlaubt, allerdings wird "Pizzen" in Deutschland häufiger verwendet.

3. Falsch eingesetzte "wegen"-Konstruktionen

Viele sagen: "Wegen dem Regen konnten wir nicht raus."
Korrekt wäre jedoch: "Wegen des Regens konnten wir nicht raus."
Denn: "Wegen" verlangt eigentlich den Genitiv. Umgangssprachlich hat sich der Dativ eingeschlichen, was für viele Ohren normal klingt, aber formal falsch ist.

4. Subjekt-Verb-Übereinstimmung

Typischer Fehler:
  • "Die Anzahl der Fehler sind erschreckend hoch."
    Korrekt wäre: "Die Anzahl der Fehler ist erschreckend hoch."
    Warum? Subjekt des Satzes ist "die Anzahl", nicht "die Fehler".

5. Doppelverneinung

Beispiele wie "Ich kann das nicht nicht machen."
Im Deutschen führt eine Doppelverneinung nicht zur Umkehrung der Aussage (wie im Englischen), sondern verstärkt die Negation.

6. Kommata bei "um...zu"-Konstruktionen

Ein häufiger Fehler: "Ich gehe in den Park, um mich zu entspannen."
Das ist korrekt. Viele lassen jedoch das Komma weg, was nicht richtig ist, da "um...zu" einen Infinitivsatz einleitet und ein Komma verlangt.

7. "Erschrecken" oder "erschrocken"?

Verwechslungsgefahr besteht bei Sätzen wie:
  • "Ich habe mich erschrocken."
  • "Das hat mich erschreckt."
    Beide Varianten sind korrekt, allerdings bedeutet das erste, dass man selbst Angst hatte, und das zweite, dass jemand oder etwas diese Angst ausgelöst hat.

8. Falsche Präpositionen bei Orten

Ein häufiger Fehler: "Ich gehe auf die Bank."
Korrekt wäre jedoch: "Ich gehe zur Bank." (es sei denn, man klettert tatsächlich auf eine Bank 😉).
Genauso verhält es sich bei:
  • "Ich bin an der Supermarkt" → korrekt: im Supermarkt
  • "Ich war in Aldi" → korrekt: bei Aldi

9. Verwechslungsgefahr bei "scheinbar" und "anscheinend"

"Sie ist scheinbar krank" heißt, dass sie nicht wirklich krank ist, es nur so aussieht.
"Sie ist anscheinend krank" bedeutet hingegen, dass es Hinweise darauf gibt, dass sie tatsächlich krank ist.

10. "Zumindestens" gibt es nicht!

Eine der häufigsten Stilblüten: "Zumindestens habe ich es versucht."
Korrekt ist: Zumindest. Das zusätzliche "-ens" ist überflüssig.
 

binfos

Durchstarter
Registriert
11 Juni 2022
Themen
0
Beiträge
50
Reaktionen
21
Heidis Sohn arbeitet auch in Heidi's Brötchenfabrik. Wenn's denn unbedingt sein soll, kann man das so schreiben...
 

wadi

Durchstarter
Registriert
18 Sep. 2012
Themen
0
Beiträge
32
Reaktionen
4
Die deutsche Sprache hat so viele Fallen, selbst Muttersprachlern tappen manchmal hinein.
Egal, ob Studentin, Lehrer oder CEO – wir alle, ja, auch Journalistinnen, unterliegen mal dem ein oder anderen Irrtum.

Das sind die 17 häufigsten Grammatikfehler, die uns Deutsche zur Weißglut bringen können...
  1. Das vs. dass
    Die Regeln sind jedenfalls eigentlich klar: Lässt sich "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzen, handelt es sich um ein Pronomen.
    Es wird dann also mit einem "s" geschrieben. "Dass" dagegen ist eine Konjunktion und daher klar von "das" abzugrenzen.

  2. Das Deppen( )Leerzeichen
    Mögt ihr Schoko Pudding? Ich jedenfalls mag Schoko Pudding. Und ich backe äußerst gerne Brot, am liebsten mit Dinkel Mehl oder Vollkorn Mehl.

    Wenn dieser Abschnitt auf euch seltsam wirkt, Gratulation, es ist noch nicht zu spät! :LOL:
    Heutzutage schreiben immer mehr Menschen kombinierte Wörter wie die obigen auseinander, dabei ist es doch gerade der Witz der deutschen Sprache, dass man so ziemlich alles (außer, es wird mit einem "s" verbunden) unbeschwert aneinander klatschen kann.
    Das überflüssige Leerzeichen wird daher oft auch Deppenleerzeichen oder, ironisch, "Deppen" Leerzeichen genannt.

    Und wenn's euch doch mal zu lang wird mit den Anhängseln, macht einfach einen Bindestrich dazwischen. Dinkelmehl oder Dinkel-Mehl, bitte.
    Alles andere ist falsch.

  3. seit vs. seid
    Ich kenne tatsächlich recht viele Erwachsene (jaaa, auch ich gehöre manchmal dazu), die hier ins Fettnäpfchen treten.
    Und jaaa, es gibt natürlich wieder eine simple Regel. Die kennen wohl nur die wenigsten.

    "Seit" ist eine Präposition und wird für Zeitangaben benutzt. Und NUR Zeitangaben.
    "Seid" dagegen ist einfach eine Form des Verbs "sein", genauer gesagt die 2. Person Plural.
    Ein Beispiel: "Seit zehn Jahren seid ihr schon zusammen? Wie schön!"

  4. Falsche Anführungszeichen
    Ob falsche Anführungszeichen nun wirklich nicht korrekt oder eine Stilfrage sind, darüber lässt sich streiten.
    Grundsätzlich sind deutsche Anführungszeichen unten und oben.
    Und sie sind in beiden Fällen jeweils nach innen gewölbt bzw. außen offen, mit einer Verdickung. Dabei sehen sie aus wie eine 99 und eine 66.

    Es sollte auch gesagt sein, dass es Unterschiede je nach Sprache und Schriftart gibt. Drücken wir also einfach mal ein Auge zu. ;)

  5. Apostroph, oder nicht?
    Weniger aufgeweicht ist die Regelung mit dem Apostroph. Braucht man es? Braucht man es nicht? Alles manchmal ein bisschen unklar. 🤷‍♂️

    Im Englischen wäre "Heidi's bread factory" definitiv richtig. Aber natürlich sieht das im Deutschen anders aus.
    Grundsätzlich wird erstmal kein Apostroph gesetzt, es sei denn, der Name im Genitiv endet auf einem -s, -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x oder -ce.
    In diesen Fällen wird allerdings kein zusätzliches "s" mit Apostroph angehängt, sondern einfach nur der Apostroph. Und das war(')s.
    Es heißt also Heidis Brötchenfabrik, aber Maurice' Waschsalon.

    P.S.: Auch um "ins" oder "fürs" abzukürzen, braucht ihr keinen Apostroph zu setzen.

  6. als vs. wie
    Und damit wären wir schon bei der nächsten typischen Fehlerquelle. "Als" versus "wie".
    Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Bildungsgrade benutzen diese Wörter falsch, dabei ist die Regelung auch hier wieder simpel.

    "Als" wird immer dann benutzt, wenn Gegenstände, Personen oder Situationen miteinander verglichen werden und klare Unterschiede voneinander aufweisen.
    "Wie" kommt nur dann zum Zuge, wenn Dinge gleich sind. Also: Größer als Hannes, aber genauso groß wie Luise.

  7. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
    Diesen Spruch hat garantiert auch jeder schon mal gehört. Leider heißt das absolut nicht, dass der Genitiv deswegen gerettet ist.

    Nach Dativobjekten, meist Personen oder Orten, fragen wir mit "Wem?", "Wie?", "Wo?", "Woher?" und "Wo?".
    Die Frage des Genitivs lautet dagegen "Wessen?" oder auch "Weswegen?".
    Darum habe ich auch "Die Frage des Genitivs" geschrieben und nicht "Die Frage vom Genitiv". ;)
    Zumindest in unsere Umgangssprache hat sich dieser grammatikalisch absolut falsche Satz leider trotzdem eingeschlichen ...

  8. Binde- und Gedankenstriche
    Hier wird es jetzt schon ein bisschen pingelig, jedenfalls, wenn man mich fragt. Wozu brauchen wir überhaupt unterschiedliche Stricharten? Ich meine ... wirklich?!

    Tatsache ist, es gibt den Binde- und den Gedankenstrich – und die meisten Deutschen verwenden sie an falscher Stelle.
    Der Bindestrich ist der kürzere, er hält beispielsweise zwei Teilwörter in einem Wort zusammen oder kürzt Redundanzen ab, etwa "Binde- und Gedankenstrich".

    Der längere Gedankenstrich steht dagegen bei Pausen im Satz, zum Beispiel hier:
    "Es gibt den Binde- und den Gedankenstrich – (Pause) und die meisten Deutschen verwenden sie an falscher Stelle".
    Er verbindet auch sogenannte "Von-bis-Angaben", gilt als gängiges Minuszeichen und wird als Leerstelle bei runden Geldbeträgen angegeben, etwa so: 100,– €.

  9. Falscher Imperativ
    Wirklich unschön wird es, wenn manche Menschen den falschen Imperativ verwenden.
    Denn es gibt da ein paar Formen, die sind ebenso tückisch wie typisch.
    "Ess!" ist beispielsweise ein gängiger Fehler, richtig heißt es "Iss!".
    Das Gleiche geht für "Les!" (eigentlich "Lies!"), "Bewerb dich!" ("Bewirb dich!") oder "Sprech!" (statt "Sprich!").

  10. wieder vs. wider
    Uh-oh. Noch so eine Fehlerquelle. :rolleyes:
    Gehört ihr auch zum Team, das sich zehnmal fragt und dann zur Sicherheit doch nochmal googelt, ob es jetzt "wiederspiegeln" oder "widerspiegeln" heißt? :p

    "Wieder" bedeutet so etwas wie "noch einmal", erneut oder nochmals. Es geht hier also um eine Wiederholung (die enthält ja auch das Wörtchen "wieder").
    "Wider" klingt zwar vollkommen gleich, heißt aber eher "gegen", "contra" oder "dagegen".
    Spiegelt sich etwas wider braucht man hier kein "e", da es sich nicht um eine erneute Spiegelung, sondern um eine "Gegenspiegelung" handelt.

    Ein Satz kann im schlimmsten Fall also auch so lauten: "Nach etlichen Versuchen spiegelte sich in ihren Augen endlich wieder Hoffnung wider."

  11. Nach dem Doppelpunkt: Groß- oder Kleinschreibung?
    Damit scheinen ebenfalls einige Probleme zu haben. Ich fand das immer ganz gut gelöst.
    Steht im Satzteil nach einem Doppelpunkt ein Verb, schreibt man den ersten Buchstaben groß.
    In diesem Fall ist das dann eigentlich kein Teilsatz, sondern ein in sich geschlossener, vollständiger Satz.

    Auch ohne Verb kann es sein, dass ein Satz für sich Sinn ergibt.
    Dann ist die Großschreibung korrekt, allerdings ist es auch ein wenig Interpretationssache, ob der Satz nun allein stehen könnte oder nicht.

    Ich für meinen Teil würde z.B. "Und jetzt?!" nach dem Doppelpunkt großschreiben.
    Das liegt daran, dass "Und jetzt?!" eine runde Frage ist und zwischen den Zeilen im Prinzip ein Verb steht, nämlich: "Und was ist / passiert / machen wir jetzt?!"

  12. Wer nämlich mit "h" schreibt, ist dämlich
    Das bringt uns zum nächsten typischen Fehler, den ich vermutlich nie wieder machen werde.
    Meine Oma brachte mir den Spruch aus der Überschrift bei. Das hat sich bei mir eingeprägt. :)

    Übrigens gilt das auch für diejenigen, die ziemlich mit "h" schreiben.

  13. Nichtexistente Steigerungen
    Steigern, was sich nicht steigern lässt: Auch darin sind wir Deutschen großartig. :ROFLMAO:
    Nicht steigern lassen sich mehr Wörter als ihr vielleicht denkt, darunter nicht nur die Klassiker "falsch" und "tot", sondern logischerweise auch "dreieckig", "fertig", "voll", "leer", "richtig", "perfekt" und "unverzeihlich".
    Aber auch "am optimalsten" oder "am idealsten" ist eigentlich totaler Blödsinn, da "optimal" und "ideal" schon den bestmöglichen Zustand beschreiben.

    Auch eine Frau im neunten Monat ist nicht schwangerer als eine Frau im fünften, denn "schwanger" ist ein eindeutiger, (in diesem Moment) unveränderlicher Zustand.
    Schwanger oder nicht. Mehr gibt's nicht.

  14. indem vs. in dem
    Viele Menschen haben wahrscheinlich noch nicht einmal von dem Unterschied zwischen "indem" und "in dem" gehört. Mir liegt das Thema ebenfalls nicht.

    Beschreibt das "indem" nach dem Komma die Art und Weise, wie etwas umgesetzt wird, bleibt es zusammen. Es handelt sich dabei dann um eine Konjunktion.
    Geht es um ein bestimmtes Dativobjekt, stehen "in" und "dem" getrennt: "In" ist hier lediglich eine Präposition, "dem" ein deklinierter Artikel.

    Beispiel: "Ich habe es geschafft, indem ich viel gelernt habe." ABER: "Wir haben den Karton recycelt, in dem sich immer Staub sammelte."

  15. Das Problem mit dem Gendern
    Ich bin kein Fan des Genderns, eher komplett das Gegenteil... 🙈
    Aber natürlich alle wie sie wollen. ;)
    Was jedoch in keinem Fall richtig (und trotzdem oft gemacht wird), ist das Gendern englischer Begriffe, wie etwa "Managerin" oder "Product Ownerin".
    Im Englischen existieren schlicht keine weiblichen Formen dieser Begriffe, es gibt nur "Manager" oder "Product Owner".
    Daher sollte ihre Verwendung auch im Deutschen vermieden werden... :rolleyes:

  16. Ein Komma vor "sowie"
    Das wohl größte Problem bereitet den Deutschen oftmals die Kommasetzung.
    Dabei geht es leider nicht nur um die Frage, ob wir eines brauchen, sondern eben auch darum, wo genau.

    Um Sternchen, Doppelpunkte im Wort oder sonstige Satzverkünstelungen zu umgehen, beschränken sich viele darauf, sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen.
    Es handelt sich dabei dann schlicht um eine Aufzählung – und verbindende Konjunktionen wie "und", "oder" bzw. "sowie" brauchen in den meisten Fällen kein zusätzliches Komma.
    Viele tendieren allerdings dazu, trotzdem immer eines zu setzen.

  17. "Mit freundlichen Grüßen"
    Und zum Schluss noch etwas, das mir selbst länger so nicht bekannt war:
    Nach sämtlichen Abschiedsfloskeln wie "Herzliche / Freundliche / Liebe / Viele Grüße" am Ende einer E-Mail steht ebenfalls kein Komma.
Als Pragmatiker dient mir die Sprache (und deshalb wurde sie wohl auch erfunden) zuvörderst der VERSTÄNDIGUNG, und nicht irgendwelchen Kampffeldern von schlauen Oberlehrern! Durch die Schule musste ich vor einigen Jahrzehnten durch, und bekam im Fach Deutsch auch nur eine drei, obzwar mein Notendurchschnitt 1,83 war. Das ist Indiz das ich nicht ganz dämlich (ob mit oder ohne h) sein kann, und es früher eher Faulheit war, solch bescheuerte Regeln, wie wann warum das/dass, zu lernen. Einiges, wie nämlich ohne "h", lernte man dank Eselsbrücken, anderes wie seit/seid oder wider/wieder kennt man, und/oder erschließt sich einen Elektriker (ohne "c" da der Beruf wenig trickreich ist) schon dadurch, weil er es oft mit Widerständen zu tun hat. Einzig der richtige Gebrauch von Wörtern wie "selbe/gleiche" mag seine Berechtigung haben, wenn hier die Bedeutung des gesagten leidet. Hier muss man eben lernen, oder google bemühen. (Ob man hier lernen muss oder muß, ist für das Ergebnis übrigens ohne Belang!)

Übrigens kam ich sieben Jahrzehnte, mit meinem Deutsch, sehr gut über die Runden. Jedenfalls habe ich alle verstanden, und werde auch von allen verstanden, egal ob da wer das/dass nutzt. Mir ist einfach meine Lebenszeit zu kostbar, solchen Schmons heute noch zu lernen, und verwende deshalb konsequent nur ein "das" - Punkt! Sollte ich mal Bücher schreiben wollen, gibt es hierfür die Rechtschreibprüfung in Word, oder auch Lektoren! Das es oft vergebene Liebesmüh ist gerade die Deutsche Sprache in allen Facetten zu lernen, zeigen die gefühlt 78 Rechtschreibreformen wo man selbe ständig verschlimmbessert! Und sollen mich doch Oberlehrer als dumm und tumb befinden, ich durfte in vielen Jahrzehnten meines Leben erfahren, das es taktisch nicht ungünstig ist, unterschätzt zu werden.
Man kann es ja halten wie der Dachdecker, aber mich bringt jedenfalls ein Rechtschreibfehler nicht zur Weißglut wie manche Rechthaber, welche zur Sache oft nichts sagen können, aber die Schreibfehler aufzählen. Grobe Fehler lassen mich eher schmunzeln. Als mal vor etlicher Zeit ein einfach gestrickter Bursche seiner umworbenen Maid einen Brief senden wollte, welcher mit "An das Verkäuferin..." begann, habe ich dem Kerl ganz freundlich den Fehler aufgezeigt, ohne Oberlehrerhaftes Gehabe. Ich weiß nicht ob der glücklich wurde, aber ich fand noch keine Belege ob jene, welche perfekt eine Sprache oder gar mehrere beherrschen, ergo landläufig als gebildet gelten, glücklicher sind. Vielmehr findet man wohl gerne unter den Akademikern nicht wenige, welche es nicht fertigbrachten, stabile Partnerschaften und/oder eine Familie zu gründen. Dafür können die sicher perfekt "das" von "dass" trennen. Tja jeder setzt so seine Prioritäten...-;))

Schlussendlich schenke ich allen Nörglern meine Fehler, tausche selbe gegen eventuell zu wenig gesetzte Kommata...
 
Oben